Hier finden Sie alle Termine und Inhalte unseres Weiterbildungsangebotes für 2023 und 2024. Für Fragen rund um Ihre Weiterbildung schreiben Sie uns an seminare@das-boot-ggmbh.de oder rufen Sie an: 0341 - 392 952 49
14. Dez
Was Sie erwartet: Excel ist doch viel zu kompliziert! Übersichten, Berechnungen und Tabellen werden lieber in ungeeigneten Anwendungen mühselig „per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jede Tabelle wird „neu erfunden“. Dabei ist Excel ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß, wie es zu bändigen ist. Hat man sich erst einmal an das Programm herangetastet, eröffnet es eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten für den Arbeitsalltag.
Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmenden praxisorientiert zur Arbeit mit Excel zu ermutigen und die Möglichkeiten des Programms aufzuzeigen. Sie werden in die Funktionsweisen und die „Logik“ von Excel herangeführt und erlernen Grundlagen zu ausgewählten Besonderheiten. Angesprochen werden Interessierte, die sich bisher wenig an das Programm herangetraut haben, es aber praktisch in ihrer Arbeit anwenden wollen.
HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version MS Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Do. 14.12.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 30.11.2023
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–8
KOSTEN ______ 130 EUR
11. Jan
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder Zoom)
TERMIN ______ Do. 11.01.2024 ______ 11 – 12:30 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 28.12.2023
KOSTEN ______ 35 EUR
25. Jan
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht werden? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten
psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 25.01.2024 ______ 14 – 17:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 11.01.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 90 EUR
8. Feb
Was Sie erwartet: Inflation, Bürgergeld, Wohngeld, Schulden, neue Antrags- und Bewilligungsregeln sowie die Einführung des SGB XIV sind 2024 neue Herausforderungen für Sozialsystem, Leistungserbringer und Kostenträger.
Dieses Seminar klärt über die aktuellsten Entwicklungen im Sozialrecht auf; Fragestellungen und Strategien werden unter Berücksrichtigung der neuen Leistungsregelungen betrachtet. Die Teilnehmer*innen erhalten so ein vertieftes Verständnis für die einzelnen Bereiche des Sozialrechtes. Sie werden befähigt, Problemstellungen einzuordnen und Handlungsoptionen sowie Alternativen in sozial- und leistungsrechtlichen Fragestellungen abzuleiten.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung den Link, den wir Ihnen im Vorfeld zusenden. Unsere Referentin erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusätzlich eine Telefoneinwahl - Ihre Teilnahme soll nicht an der Technik scheitern.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Di. 08.02.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 25.01.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
23. Feb
Was Sie erwartet: Welche Grundhaltung ermöglicht es uns, die Eigenverantwortung bei Klient*innen zu lassen? Als ausgebildete Fachkräfte mit Berufserfahrung wissen wir doch schon den richtigen Weg. Und haben auch einen Plan. Oder? Welche Haltung braucht es aber, damit wir aushalten können, dass der / die Klient*in nicht will, ständig fordert oder uns seine Verantwortung übergibt? Was brauchen wir, um wertschätzend die Verantwortung dort
zu lassen, wo sie hingehört? Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die eigene Grundhaltung zu reflektieren und zu überprüfen. Auch nach langjähriger, erfolgreicher Arbeit nutzt ein Blick aus der Vogelperspektive. Anhand ausgewählter Konzepte der Transaktionsanalyse werden wir uns dem Thema nähern und an praktischen Beispielen üben.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 23.02.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 09.02.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
29. Feb
Was Sie erwartet: „Motivierende Gesprächsführung“ ist ein personenzentrierter und zielorientierter Kommunikationsstil, mit dem besonderen Fokus auf Veränderungsäußerungen. Sie zeichnet sich durch eine partnerschaftliche, nicht-bevormundende Zusammenarbeit mit Klient*innen aus und zielt darauf ab, diese zu einem aktiven Auseinandersetzungsprozess mit problematischen Verhaltensweisen anzuregen. Durch das Hineinversetzen in das Gegenüber
gelingt es, Ansätze zur Motivationsbildung zu finden und Gegenreaktionen zu vermeiden.
Wir besprechen unter anderem Faktoren wie Grundhaltung, Wirksamkeit und Prozessphasen sowie die Strategien des MI. Mit diversen Rollenspielen und bedarfsorientierten Übungen werden wir Ihr erworbenes Wissen stützen und die Umsetzung festigen. Im Vordergrund steht dabei die praktische Anwendbarkeit der Methode für das jeweilige individuelle Arbeitsfeld.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. phil. Anja Bischof
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 29.02.2024 / Fr. 01.03.2024 ______ 09 – 17:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 15.02.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______6–10
KOSTEN ______ 300 EUR
5. Mär
Was Sie erwartet: Inflation, Bürgergeld, Wohngeld, Schulden, neue Antrags- und Bewilligungsregeln sowie die Einführung des SGB XIV sind 2024 neue Herausforderungen für Sozialsystem, Leistungserbringer und Kostenträger.
Dieses Seminar klärt über die aktuellsten Entwicklungen im Sozialrecht auf; Fragestellungen und Strategien werden unter Berücksrichtigung der neuen Leistungsregelungen betrachtet. Die Teilnehmer*innen erhalten so ein vertieftes Verständnis für die einzelnen Bereiche des Sozialrechtes. Sie werden befähigt, Problemstellungen einzuordnen und Handlungsoptionen sowie Alternativen in sozial- und leistungsrechtlichen Fragestellungen abzuleiten.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung den Link, den wir Ihnen im Vorfeld zusenden. Unsere Referentin erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusätzlich eine Telefoneinwahl - Ihre Teilnahme soll nicht an der Technik scheitern.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar
TERMIN ______ Di. 05.03.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 20.02.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–15
KOSTEN ______ 130 EUR
6. Mär
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder Zoom)
TERMIN ______ Mi. 06.03.2024 ______ 09 – 10:30 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 21.02.2024
KOSTEN ______ 35 EUR
14. Mär
Was Sie erwartet: »Qi Gong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode umfassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst und sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit können sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körperlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong.
In diesem Kurs erhalten sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt.
HINWEIS ______ Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
IHR REFERENT ______ Alexander Neumann-Harder
Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG) Medizinischer Qi Gong Trainer
TERMIN ______ Do. 14.03.2024 ______ 09–16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 29.02.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–8
KOSTEN ______ 130 EUR
21. Mär
Was Sie erwartet: Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken oder auffälligen Mieter*innen, schwierige Situationen im nachbarschaftlichen Verhältnis oder bestehende Problemlagen, welchen man nur schwer begegnen kann, sind nicht selten. Vielleicht sind Situationen im Wohnhaus bereits eskaliert oder drohen unbeherrschbar zu werden. Häufig erleben sich Vermieter*-, Mieterbetreuer*- oder Mitarbeiter*innen im Sozialdienst bei derartigen Konstellationen nicht wirksam oder sind sogar hilflos.
Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche ein, sich umfassend zum Thema zu informieren. Sie erhalten einen Überblick über psychische Erkrankungen und damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Mieter*innen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das umfassende Hilfesystem in der Stadt Leipzig und Ihre Möglichkeiten wirksam Hilfe für Ihre Mieter*innen
zu organisieren.
IHR REFERENT______ Florian Winkler
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.), Berufsbetreuer
TERMIN ______ Do. 21.03.2024_____ 09 –16 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 07.03.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen aus der Immobilienbranche, Wohnungsvermieter*innen
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
KOSTEN ______ 150 EUR
22. Mär
Was Sie erwartet: Gelingende Gesprächsführung: Was glauben Sie, woran ihr Gegenüber merkt, dass das gemeinsame Gespräch gerade gelungen war? Gewiss haben wir als Helfer*innen nicht die alleinige Verantwortung für das Gelingen eines Gespräches, jedoch können wir durch unser Wissen bewusst handeln und so den Gesprächsverlauf positiv beeinflussen.
Im ersten Teil des Workshops werden wir uns ausführlich mit gesprächsfördernden Grundhaltungen, mit Dialogblockaden und dem eigenen Rollenverständnis beschäftigen. Wir erproben eine gute Auftragsklärung und üben darüber hinaus einfache und nützliche Interventionen sowie verschiedene wirkungsvolle Fragetechniken, die sofort umsetzbar sind.
Die Zeit zwischen den beiden Terminen ist zum Erproben und Anwenden der erlernten Strategien gedacht, so dass gesammelte Erfahrungen gemeinsam im zweiten Teil des Workshops reflektiert und Techniken gegebenenfalls nachjustiert werden können.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 22.03.2024 / Fr. 26.04.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 08.03.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 260 EUR
27. Mär
Was Sie erwartet: Immer mehr Menschen leiden gleichzeitig unter psychischen Erkrankungen und Sucht. Helfende sehen sich im Berufsalltag mit neuen Problemfeldern konfrontiert. Daher möchten wir die „Doppeldiagnose“ in diesem Seminar begrifflich einordnen und die mit ihr verbundenen Herausforderungen im Berufsalltag erörtern. Dies soll auch anhand Ihrer Beispiele erfolgen.
Sie erhalten eine Übersicht zu Abhängigkeitserkrankungen – vorrangig den substanzgebundenen. Hierbei liegt der Fokus auf Entstehung, begriffliche Einordung (riskanter Konsum, abhängiger Konsum, Entgiftung usw.). Wir klären wie die Versorgungslandschaft in Leipzig aussieht und welche Beratungs und Behandlungswege sich lokal ergeben. Es werden gelingende Konzepte und Projekte aus anderen Kommunen skizziert und gemeinsam diskutiert.
Insgesamt entsteht ein Überblick zu den Hauptfeldern Abhängigkeitserkrankung und Doppeldiagnose, Impulse für eigene weiterführende Recherchen werden gegeben und Hemmnisse in der Arbeit mit Betroffenen reduziert.
IHRE REFERENTIN ______ Edith Kristin Mende
Sozialarbeiterin (B.A.) / Suchttherapeutin (VT)
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Mi. 27.03.2024 ______ 09 – 15:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 13.03.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
25. Apr
Was Sie erwartet: Meist ist es ein längerer Weg, bis sich alle im Team gegenseitig vertrauen und mitnehmen. Ihn zu gestalten erfordert Aufmerksamkeit seitens der Leitung. Was kann man neben flotten Teamevents dafür innerhalb des Arbeitsalltags tun? Wie können Sie mit Lust und Ideen das Zusammenspiel im Team anregen?
Dazu arbeiten wir im Seminar:
– Ziele, Interessen, Erwartungen im Team erfragen und verhandeln
– Unterschiede im Team miteinander verknüpfen, z.B. verschiedene berufliche Hintergründe
– Mögliche Spannungen zwischen jüngeren und älteren Kolleg*innen ausgleichen
– Gruppenprinzipien und -regeln besprechen, umsetzen und einhalten
Wir werden so alltagsnah wie möglich Ihre Fragen vertiefen, damit Sie neue Anregungen und Vergewisserung mitnehmen können.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Do. 25.04.2024 ______ 09–16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 11.04.2024
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______6–12
KOSTEN ______ 150 EUR
29. Mai
Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit.
Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen, dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird.
Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust. Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel zu gefährden.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventions techniken
trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.
IHR REFERENT ______ Thomas Lohan
Sozialpädagoge (FS), freiberuflicher Trainer für Deeskalation und Gewaltprävention
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Mi. 29.05.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 15.05.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie,
Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______6–8
KOSTEN ______ 160 EUR
30. Mai
Was Sie erwartet: Trotz aller Präventivmaßnahmen lassen sich Gewaltsituationen nicht immer vermeiden. Deshalb ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein, um auch in bedrohlichen Situationen die Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Nicht bei jeder auffälligen Person besteht die Gefahr eines körperlichen Übergriffes. Menschen, die allerdings entschlossen sind Gewalt anzuwenden, können kaum durch verhaltenssteuernde Methoden gestoppt werden.
Es geht nicht darum einen Kampf zu gewinnen. Vielmehr geht es darum, die Situation zu verändern, um Zeit zu gewinnen, eine Flucht zu ermöglichen oder um Hilfe zu bekommen.
Jeder, auch noch so kleine, Schritt verändert die Situation und zeigt Möglichkeiten auf, welche vorher nicht sichtbar waren. Lernen Sie in diesem Training wichtige Grundlagen und wirkungsvolle Techniken kennen, um bei Übergriffen angemessen reagieren zu können.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen in praktischen Übungen mit potenziellen Gewalttaten konfrontiert und es werden alternative Verhaltensweisen, Schutz und Befreiungstechniken eingeübt.
IHR REFERENT ______ Thomas Lohan
Sozialpädagoge (FS), freiberuflicher Trainer für Deeskalation und Gewaltprävention
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 30.05.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 16.05.2023
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______6–8
KOSTEN ______ 160 EUR
31. Mai
Was Sie erwartet: Wenn Klient*innen das Leben als unerträglich wahrnehmen und glauben, starke Emotionen nicht mehr bewältigen zu können oder gar über Suizid nachdenken, stellt dies auch im beruflich-begleitenden Kontext eine erhebliche Belastung dar. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über Suizidalität ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine größere Sicherheit oder auch Mut beim Umgang mit diesem Thema zu erlangen.
Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und rechtliche Grundlagen in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen. Es sollen ebenso Phasen der Suizidalität betrachtet werden, um suizidale Entwicklungen erkennen und verstehen zu können. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung, die Erstellung eines Notfallplanes, Hinweise zur Risikoabschätzung und zur Beziehungsgestaltung mit suizidalen Patient* innen im beruflichen Kontext. Thema wird auch die Trauerbegleitung und die Lebensbewältigung von Angehörigen nach einem Suizid und der praktische Umgang im beruflichen Rahmen (Gedenkmöglichkeiten, Abschiednehmen können usw.) sein.
Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir auch mit konkreten Übungen aus dem mentalen Training, Möglichkeiten der Selbstfürsorge bei diesen herausfordernden Arbeitsinhalten ausprobieren, um selbst fokussiert und im Gleichgewicht bleiben zu können.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Schmutzler
Fachergotherapeutin für Psychiatrie und Psychosomatik (DVE)
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 31.05.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 17.05.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
3. Jun
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder Zoom)
TERMIN ______ Mo. 03.06.2024 ______ 11 – 12:30 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 20.05.2024
KOSTEN ______ 35 EUR
12. Jun
Was Sie erwartet: Immer mehr Menschen leiden gleichzeitig unter psychischen Erkrankungen und Sucht. Helfende sehen sich im Berufsalltag mit neuen Problemfeldern konfrontiert. Daher möchten wir die „Doppeldiagnose“ in diesem Seminar begrifflich einordnen und die mit ihr verbundenen Herausforderungen im Berufsalltag erörtern. Dies soll auch anhand Ihrer Beispiele erfolgen.
Sie erhalten eine Übersicht zu Abhängigkeitserkrankungen – vorrangig den substanzgebundenen. Hierbei liegt der Fokus auf Entstehung, begriffliche Einordung (riskanter Konsum, abhängiger Konsum, Entgiftung usw.). Wir klären wie die Versorgungslandschaft in Leipzig aussieht und welche Beratungs und Behandlungswege sich lokal ergeben. Es werden gelingende Konzepte und Projekte aus anderen Kommunen skizziert und gemeinsam diskutiert.
Insgesamt entsteht ein Überblick zu den Hauptfeldern Abhängigkeitserkrankung und Doppeldiagnose, Impulse für eigene weiterführende Recherchen werden gegeben und Hemmnisse in der Arbeit mit Betroffenen reduziert.
IHRE REFERENTIN ______ Edith Kristin Mende
Sozialarbeiterin (B.A.) / Suchttherapeutin (VT)
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Mi. 12.06.2024 ______ 09 – 15:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 29.05.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
14. Jun
Was Sie erwartet: In diesem Workshop aus der „Erste Hilfe für die Seele“-Reihe steht der professionelle Umgang mit Menschen mit einem sprunghaften Persönlichkeitsstil (Boderline-Stil) im Mittelpunkt. Zunächst wird ein Modell zu unflexiblen Persönlichkeitsstilen vermittelt. Auf dieser Basis werden wir die Spezifika des sprunghaften Stils erarbeiten. Diverse Techniken für Krisensituationen werden vorgestellt, gezeigt und gemeinsam eingeübt.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 14.06.2042 ______ 09 – 15 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 31.05.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-12
KOSTEN ______ 150 EUR
6. Sep
Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellenausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich auch eine Grundvoraussetzung für Betreuungs- und Pflegeberufe. Die Arbeit mit Menschen ist herausfordernd und anspruchsvoll, mit der täglichen Konfrontation von Leid und Problemen beladen und ebenso mit zunehmendem Zeitdruck. Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben, nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“. Dieser Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge und wie man diese umsetzen kann. Es ist zwar nicht möglich Patentlösungen und Stufenpläne zu servieren, jedoch verfolgen wir in diesem Seminar das Ziel, dass jede*r Teilnehmende einige Anregungen in den beruflichen Alltag mitnimmt. Dazu wird es Übungen und Möglichkeiten der Selbstreflexion geben.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 06.09.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 23.08.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–10
KOSTEN ______ 130 EUR
12. Sep
Was Sie erwartet: Konflikte wirbeln Teams durcheinander. Sie beeinträchtigen das Miteinander, die Stimmung und möglicherweise auch die Arbeitsqualität. Wenn Spannungen in der Luft liegen, ist es besonders wichtig, souverän die Leitungsrolle auszufüllen. Dafür Orientierung und Tipps zu bekommen, ist das Anliegen dieses Seminars.
Im Seminar können folgende Schwerpunkte entdeckt und geübt werden:
– Der ‚heimliche Bauplan‘ von Konflikten.
– Eskalationen erkennen und für Deeskalation sorgen
– Rote Linien erkennen und ansprechen
– Die gegenseitige Wertschätzung im Team erhalten
Wir werden diskret und ergebnisreich an Ihren Fällen arbeiten. Bringen Sie dazu durchlebte und aktuelle Konfliktsituationen gern mit.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Do. 12.09.2024 ______ 09–16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 29.08.2024
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______6–12
KOSTEN ______ 150 EUR
13. Sep
Was Sie erwartet: Schizophrenie ist eine oft unverstandene psychische Erkrankung,
da vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Abständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen. Da diese Erkrankung so schillernd ist, ist sie auch für Erfahrene oft nur schwer greifbar und Unerfahrene stehen der Krankheit sogar ratlos oder zweifelnd gegenüber. Vorurteile liegen nahe: Menschen mit Schizophrenie, so wird behauptet, sind gewalttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Dabei ist Schizophrenie zwar eine sehr ernste, aber auch behandelbare Krankheit.
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der Erkrankung beleuchten. Weiterhin wird auf die spezielle Symptomatik und den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum näher eingegangen.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 13.09.2024 ______ 09 – 16 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 30.08.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5-12
KOSTEN ______ 130 EUR
20. Sep
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht bei diesem Workshop der professionelle Umgang mit Suizidalität im Mittelpunkt. Vermittelt werden Fragetechniken zum Erkennen und zur Einschätzung von Suizidalität. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsoptionen in einer suizidalen Krise trainiert.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 20.09.2024 ______ 09 – 15 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 06.09.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-12
KOSTEN ______ 150 EUR
24. Sep
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder Zoom)
TERMIN ______ Di. 24.09.2024 ______ 09 – 10:30 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 10.09.2024
KOSTEN ______ 35 EUR
27. Sep
Was Sie erwartet: Wir alle kennen psychische Belastungen und krisenhafte Phasen. Oftmals dauern diese nur kurz an und unser Alltag, mit all seinen Herausforderungen, ist dadurch nicht gefährdet. Für einige Menschen bleibt es hingegen nicht bei einer kurzen, von allein vorübergehenden Episode. Sie kämpfen viele Monate bis Jahre und die Rückkehr in den gewohnten Alltag ist eine immer größer werdende Hürde.
Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln. Hilfe muss am persönlichen Umfeld anknüpfen – eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundstein für eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im Einzelfall implementieren lässt. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungs- und Lösungsstrategien.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 27.09.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 13.09.2024
ZIELGRUPPE ______ Psychiater*innen , Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
11. Okt
Was Sie erwartet: Gespräche mit Klient*innen können einen unerwünschten Verlauf nehmen und Sie am Ende mit (Selbst-)Zweifeln zurücklassen. Wahrscheinlich hätte Ihnen in so mancher Situation eine gut strukturierte „Landkarte“ geholfen, um Hypothesen zur Standortbestimmung und Wegeplanung aufstellen zu können.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit Ihrer professionellen Landkarte, machen bereits Vorhandenes wieder kenntlich oder sichtbar und lernen verschiedene Konzepte aus der Transaktionsanalyse kennen, die Sie Ihrer Karte zufügen können – unter anderem das sogenannte Dramadreieck.
Während des gesamten Workshops werden wir gemeinsam üben, uns austauschen und neu Erlerntes erproben, sodass Sie sich am Ende sicherer und handlungsfähiger im Umgang mit Ihren Klient*innen fühlen.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 11.10.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 27.09.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
22. Okt
Was Sie erwartet: Psychische Erkrankungen sind längst keine Randerscheinung mehr. Professionelle Helfer*innen aller Disziplinen in Betreuungs-, Beratungs- oder Pflegeberufen sehen sich zunehmend damit konfrontiert, Strategien im Umgang mit betroffenen Klient*innen oder Patient*innen zu finden. Die Kommunikation und das persönliche Erleben der Betroffenen können krankheitsbedingt verändert und zeitweise sehr schwierig werden. In der Beratungsarbeit kann dies immer wieder für Herausforderungen sorgen.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische Erkrankungen und deren jeweilige Besonderheiten. Anhand praktischer Beispiele werden Konfliktpotenziale, Auswirkungen auf den Beratungs- und Betreuungsprozess und Lösungsansätze reflektiert und Grundregeln im Umgang mit psychisch kranken Menschen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, einen gelingenden professionellen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen zu entwickeln und in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Di. 22.10.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 08.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
25. Okt
Was Sie erwartet: Selbstverletzendes Verhalten hat viele Facetten und wechselhafte Erscheinungsbilder. Wenn Klient*innen sich selbst verletzen, stellt dies durchaus auch im beruflich-begleitenden Kontext eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es schwer, der Gratwanderung zwischen Mitgefühl, Ärger und professionellem Abstand bzw. unterstützenden Handlungen Stand zu halten. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das Thema SVV ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine sichere Haltung im Umgang mit sich verletzenden
Menschen zu erarbeiten und dabei in Balance zu bleiben.
Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und Erklärungsmodelle. Ebenso sollen Symptome und Therapiemöglichkeiten betrachtet werden. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung und das Entwickeln von alternativen Verhaltensmustern für und mit Betroffenen.
Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir etwa 60 Minuten
der Veranstaltung dafür nutzen, mit einer betroffenen Person in den
Austausch zu gehen.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Schmutzler
Fachergotherapeutin für Psychiatrie und Psychosomatik (DVE)
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 25.10.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 11.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
30. Okt
Was Sie erwartet: Immer mehr Menschen leiden gleichzeitig unter psychischen Erkrankungen und Sucht. Helfende sehen sich im Berufsalltag mit neuen Problemfeldern konfrontiert. Daher möchten wir die „Doppeldiagnose“ in diesem Seminar begrifflich einordnen und die mit ihr verbundenen Herausforderungen im Berufsalltag erörtern. Dies soll auch anhand Ihrer Beispiele erfolgen.
Sie erhalten eine Übersicht zu Abhängigkeitserkrankungen – vorrangig den substanzgebundenen. Hierbei liegt der Fokus auf Entstehung, begriffliche Einordung (riskanter Konsum, abhängiger Konsum, Entgiftung usw.). Wir klären wie die Versorgungslandschaft in Leipzig aussieht und welche Beratungs und Behandlungswege sich lokal ergeben. Es werden gelingende Konzepte und Projekte aus anderen Kommunen skizziert und gemeinsam diskutiert.
Insgesamt entsteht ein Überblick zu den Hauptfeldern Abhängigkeitserkrankung und Doppeldiagnose, Impulse für eigene weiterführende Recherchen werden gegeben und Hemmnisse in der Arbeit mit Betroffenen reduziert.
IHRE REFERENTIN ______ Edith Kristin Mende
Sozialarbeiterin (B.A.) / Suchttherapeutin (VT)
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Mi. 30.10.2024 ______ 09 – 15:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 16.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
6. Nov
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder Zoom)
TERMIN ______ Mi. 06.11.2024 ______ 13 – 14:30 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 23.10.2024
KOSTEN ______ 35 EUR
7. Nov
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht werden? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten
psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 07.11.2024 ______ 14 – 17:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 24.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 90 EUR
8. Nov
Was Sie erwartet: Mal einen schlechten Tag haben, sich niedergeschlagen fühlen oder über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach nicht „gut drauf“ sein – wer kennt das nicht? Eine Depression unterscheidet sich jedoch von diesem allgemein bekannten „Stimmungstief“.
Depression ist eine Erkrankung, bei der sich vor allem die Gedankenwelt der Betroffenen verändert. Die Umwelt wird Schwarzweiß und nicht selten bestimmen Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder auch lebensmüde Gedanken den Alltag. Betroffene geben sich oft selbst die Schuld und zwingen sich zu funktionieren. Da diese Thematik noch immer mit Stigmatisierung und Ratlosigkeit verbunden ist, verbergen viele Betroffene ihre Sorgen. Wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte, um persönliche Interventionsstrategien zu entwickeln, geht somit verloren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Lebensbereiche von Menschen durch Depressionen beeinträchtigt werden können. Wir beleuchten außerdem die Grundlagen, sprechen über die spezielle Symptomatik, den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum und therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 08.11.2024 ______ 09 – 16 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 25.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5-12
KOSTEN ______ 130 EUR
12. Nov
Was Sie erwartet: Viele Menschen fühlen sich dem Sozialrechts- und Verwaltungsdschungel
nur schwer gewachsen. Dabei ist er gar nicht so undurchdringlich, wie es auf den ersten Blick scheint.
Die Veranstaltung führt, ausgehend von realen Fällen der Teilnehmenden, zu Strategien und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen. Sie werden befähigt, Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in schwierigen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes als auch mit dem Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen vom
Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Handout zu den vorgestellten Fällen und den entsprechenden Lösungsansätzen.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Di. 12.11.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 29.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
14. Nov
Was Sie erwartet: Sandwichposition kann bedeuten, dass Sie mit einem Teil Ihrer Arbeitszeit als Leiter*in arbeiten und mit dem anderen fachlich-inhaltliche Arbeit leisten – Sie sind Kolleg*in und Leiter*in zugleich. In einer Sandwichposition stehen Sie ebenfalls, wenn Sie in einer mittleren Leitungsposition sind. In beiden Fällen treffen Wünsche und Erwartungen auf Sie, die nicht selten widersprüchlich sind.
Damit Sie nicht unter Druck geraten, sondern Ihre Handlungsfähigkeit stärken, arbeiten wir im Seminar zu den folgenden Inhalten:
– Sichtbar machen von Verantwortungen und von Erwartungen: Wie können Sie ‚Erwartungsmanagement‘ betreiben?
– Wie können Sie mit unterschiedlichen Anforderungen umgehen?
– Wie behalten Sie die eigenen Bedürfnisse und Grenzen im Blick?
– Wie entwickeln Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Distanz und
Nähe?
Wir werden nah an Ihren Situationen und Fragen arbeiten. Mit Ihren Erfahrungen wird es ein rundes Zusammenspiel zwischen Input, Reflexion und Diskussion.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Do. 14.11.2024 ______ 09–16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 31.10.2024
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______6–12
KOSTEN ______ 150 EUR
15. Nov
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei psychotischem Verhalten (Stimmenhören, Wahn, etc.) im Mittelpunkt. Zusätzlich zum Austausch über Kommunikationsmöglichkeiten und ihren
Grenzen bei psychotischen Erleben, werden nützliche Strategien vermittelt und geübt, die ein Miteinander ermöglichen und Ohnmachtsgefühle auf allen Seiten reduzieren können.
Neben der Wissensvermittlung und konkreten Übungen in Rollenspielen, wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 15.11.2024 ______ 09 – 15 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 01.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-12
KOSTEN ______ 150 EUR
22. Nov
Was Sie erwartet: Schizophrenie ist eine oft unverstandene psychische Erkrankung,
da vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Abständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen. Da diese Erkrankung so schillernd ist, ist sie auch für Erfahrene oft nur schwer greifbar und Unerfahrene stehen der Krankheit sogar ratlos oder zweifelnd gegenüber. Vorurteile liegen nahe: Menschen mit Schizophrenie, so wird behauptet, sind gewalttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Dabei ist Schizophrenie zwar eine sehr ernste, aber auch behandelbare Krankheit.
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der Erkrankung beleuchten. Weiterhin wird auf die spezielle Symptomatik und den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum näher eingegangen.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 22.11.2024 ______ 09 – 16 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 08.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5-12
KOSTEN ______ 130 EUR
26. Nov
Was Sie erwartet: Excel ist toll und macht Spaß! Aber wie geht das nur, komplexere Anforderungen umzusetzen? Wie gelingt es, Berechnungen und Statistiken nicht mehr mühselig „per Hand“ zu erstellen? Was ist zu tun, um nicht jedes Jahr Listen und Übersichten zeitraubend auf das neue Jahr anzupassen?
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden praxisorientiert in die Welt der Excel-Formeln einzuführen und die Möglichkeiten der Funktionen aufzuzeigen. Sie lernen das Rechnen mit Wenn-Dann-Bedingungen, mit Zeit und Datum und mit ausgewählten Auswerte-Formeln kennen. Gern können eigene Excel-Projekte, Herausforderungen oder Ideen mitgebracht werden, die Sie entwickeln möchten. Am Ende des Seminars haben wir ein kleines, real existierendes Projekt umgesetzt.
Angesprochen werden Interessierte, die bereits mit Excel arbeiten, aber mehr über die vielfältigen Möglichkeiten von Formeln wissen möchten. Die Teilnehmenden bekommen nach dem Seminar Excel-Dateien mit gelungenen Lösungen zur Nutzung in ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung gestellt.
HINWEIS___Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version MS Office Excel 2010 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Di. 26.11.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 12.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–9
KOSTEN ______ 130 EUR
28. Nov
Was Sie erwartet: »Qi Gong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode umfassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst und sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit können sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körperlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong.
In diesem Kurs erhalten sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt.
HINWEIS ______ Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
IHR REFERENT ______ Alexander Neumann-Harder
Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG) Medizinischer Qi Gong Trainer
TERMIN ______ Do. 28.11.2024 ______ 09–16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 11.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–8
KOSTEN ______ 130 EUR
29. Nov
Was Sie erwartet: Wir alle kennen psychische Belastungen und krisenhafte Phasen. Oftmals dauern diese nur kurz an und unser Alltag, mit all seinen Herausforderungen, ist dadurch nicht gefährdet. Für einige Menschen bleibt es hingegen nicht bei einer kurzen, von allein vorübergehenden Episode. Sie kämpfen viele Monate bis Jahre und die Rückkehr in den gewohnten Alltag ist eine immer größer werdende Hürde.
Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln. Hilfe muss am persönlichen Umfeld anknüpfen – eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundstein für eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im Einzelfall implementieren lässt. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungs- und Lösungsstrategien.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Do. 29.11.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 15.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Psychiater*innen , Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR
4. Dez
Was Sie erwartet: Kritikgespräche erfordern Fingerspitzengefühl, klare Worte und guten Kontakt. Dazu werden wir folgendes im Seminar erarbeiten:
– Einen guten Rahmen für Kritikgespräche setzen.
– Wie Sie sich mental vorbereiten und stärken können.
– Woran Sie eine rote Linie erkennen und wie Sie diese markieren.
– Wie Sie Kritikpunkte ansprechen, ohne zu verletzen.
– Wie Sie auch nach dem Gespräch die Beziehung bewusst gestalten.
Dieses Seminar ist zwischen Psychologie, Menschenkenntnis und Führungstechniken angesiedelt. Es möchte dazu beitragen, dass Sie nachts vor einem schwierigen Gespräch ruhig schlafen können, weil Sie sich vorbereitet und sicher fühlen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung den Link, den wir Ihnen im Vorfeld zusenden. Unsere Referentin erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusätzlich eine Telefoneinwahl - Ihre Teilnahme soll nicht an der Technik scheitern.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar
TERMIN ______ Mi. 04.12.2024 ______ 10 – 13:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 20.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN______6–15
KOSTEN ______ 75 EUR
6. Dez
Was Sie erwartet: Mal einen schlechten Tag haben, sich niedergeschlagen fühlen oder über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach nicht „gut drauf“ sein – wer kennt das nicht? Eine Depression unterscheidet sich jedoch von diesem allgemein bekannten „Stimmungstief“.
Depression ist eine Erkrankung, bei der sich vor allem die Gedankenwelt der Betroffenen verändert. Die Umwelt wird Schwarzweiß und nicht selten bestimmen Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder auch lebensmüde Gedanken den Alltag. Betroffene geben sich oft selbst die Schuld und zwingen sich zu funktionieren. Da diese Thematik noch immer mit Stigmatisierung und Ratlosigkeit verbunden ist, verbergen viele Betroffene ihre Sorgen. Wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte, um persönliche Interventionsstrategien zu entwickeln, geht somit verloren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Lebensbereiche von Menschen durch Depressionen beeinträchtigt werden können. Wir beleuchten außerdem die Grundlagen, sprechen über die spezielle Symptomatik, den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum und therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 06.12.2024 ______ 09 – 16 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 22.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5-12
KOSTEN ______ 130 EUR
10. Dez
Was Sie erwartet: Viele Menschen fühlen sich dem Sozialrechts- und Verwaltungsdschungel nur schwer gewachsen. Dabei ist er gar nicht so undurchdringlich, wie es auf den ersten Blick scheint.
Die Veranstaltung führt, ausgehend von realen Fällen der Teilnehmenden, zu Strategien und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen. Sie werden befähigt, Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in schwierigen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes als auch mit dem Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen vom
Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Seminar ein Handout zu den vorgestellten Fällen und den entsprechenden Lösungsansätzen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung den Link, den wir Ihnen im Vorfeld zusenden. Unsere Referentin erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusätzlich eine Telefoneinwahl - Ihre Teilnahme soll nicht an der Technik scheitern.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar
TERMIN ______ Di. 10.12.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 26.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______5–15
KOSTEN ______ 130 EUR
13. Dez
Was Sie erwartet: Wir alle kennen psychische Belastungen und krisenhafte Phasen. Oftmals dauern diese nur kurz an und unser Alltag, mit all seinen Herausforderungen, ist dadurch nicht gefährdet. Für einige Menschen bleibt es hingegen nicht bei einer kurzen, von allein vorübergehenden Episode. Sie kämpfen viele Monate bis Jahre und die Rückkehr in den gewohnten Alltag ist eine immer größer werdende Hürde.
Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln. Hilfe muss am persönlichen Umfeld anknüpfen – eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundstein für eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im Einzelfall implementieren lässt. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungs- und Lösungsstrategien.
IHRE REFERENTIN ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 13.12.2024 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 29.11.2024
ZIELGRUPPE ______ Psychiater*innen , Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen
TEILNEHMER*INNEN______5–12
KOSTEN ______ 130 EUR