Was Sie erwartet: In diesem Seminar wird das im Grundlagenseminar erworbene oder bereits mitgebrachte Wissen über die Genogramm-Arbeit vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf der intensiven Auseinandersetzung mit der Hypothesenbildung, der Anwendung verschiedener Frage- und Kommunikationstechniken sowie ergänzender Methoden, die in der Genogramm-Arbeit von Bedeutung sind.
Das Seminar bietet neben theoretischer Wissensvermittlung auch Raum für praktische Übungen und das Ausprobieren erlernter Techniken. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrer Kompetenz zu stärken, Genogramme gezielt als methodisches Instrument im beruflichen Kontext anzuwenden.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:22.10.2025
Was Sie erwartet: Selbstverletzendes Verhalten hat viele Facetten und wechselhafte Erscheinungsbilder. Wenn Klient*innen sich selbst verletzen, stellt dies durchaus auch im beruflich-begleitenden Kontext eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es schwer, der Gratwanderung zwischen Mitgefühl, Ärger und professionellem Abstand bzw. unterstützenden Handlungen Stand zu halten. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das Thema SVV ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine sichere Haltung im Umgang mit sich verletzenden Menschen zu erarbeiten und dabei in Balance zu bleiben. Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und Erklärungsmodelle. Ebenso sollen Symptome und Therapiemöglichkeiten betrachtet werden. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung und das Entwickeln von alternativen Verhaltensmustern für und mit Betroffenen. Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir etwa 60 Minuten der Veranstaltung dafür nutzen, mit einer betroffenen Person in den Austausch zu gehen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:29.10.2025
Flucht und Migration gehen häufig mit traumatisierenden Erfahrungen einher, deren Folgen sich erst nach einer Weile in Verhaltensweisen und Symptomen zeigen. Der Workshop mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professor für psychische Gesundheit Matthias Klosinski vermittelt Grundlagenwissen zu Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und soll bei den Teilnehmenden zu mehr Sicherheit im Umgang mit (potentiell) traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte beitragen.
Folgende Themen werden im Mittelpunkt stehen:
Trauma und Traumafolgestörungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung PTBS), typische Symptomatiken, Störungsmodelle, Diagnostik und Behandlungsansätze
Interventionsansätze (u.a. Stabilisierung, Ressourcenarbeit, Reorientierung)
Interkulturelle Arbeit mit Bezugspersonen bzw. Eltern
Möglichkeiten des Umgangs mit Betroffenen in Beratung, Betreuung und pädagogischen Settings
Fallbeispiele und Themen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen.
Mithilfe von Erfahrungen aus der Münchner „Kindersprechstunde“ (interdisziplinäre Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Eltern in Erstunterkünften) wird vor allem auf die Besonderheiten eingegangen, die sich im Kontakt mit (potentiell) traumatisierten und von PTBS betroffenen Kindern und Jugendlichen im Kontext von Flucht und Migration ergeben.
Eine Zertifizierung bei der Ostdeutschen Psychotherapeuten-Kammer ist beantragt.
Zielgruppe:Interessierte, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen, Wohnheimen, Schulen und Kindertagesstätten sowie aus Behörden und öffentlichen Einrichtungen ReferentIn:Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Klosinski, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und systemischer Berater, Therapeut und Supervisor (SG), Professor für psychische Gesundheit an der Katholischen Stiftungshochschule München Kosten:75,00 € Anmeldung bis:28.10.2025
Was Sie erwartet: Mal einen schlechten Tag haben, sich niedergeschlagen fühlen oder über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach nicht „gut drauf“ sein – wer kennt das nicht? Eine Depression unterscheidet sich jedoch von diesem allgemein bekannten „Stimmungstief“. Depression ist eine Erkrankung, bei der sich vor allem die Gedankenwelt der Betroffenen verändert. Die Umwelt wird Schwarzweiß und nicht selten bestimmen Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder auch lebensmüde Gedanken den Alltag. Betroffene geben sich oft selbst die Schuld und zwingen sich zu funktionieren. Da diese Thematik noch immer mit Stigmatisierung und Ratlosigkeit verbunden ist, verbergen viele Betroffene ihre Sorgen. Wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte, um persönliche Interventionsstrategien zu entwickeln, geht somit verloren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Lebensbereiche von Menschen durch Depressionen beeinträchtigt werden können. Wir beleuchten außerdem die Grundlagen, sprechen über die spezielle Symptomatik, den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum und therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:07.11.2025
Wie kommuniziert man erfolgreich in einem arabisch-sprachigen Umfeld – und welche Bedeutung haben Sprache, Tonalität und kulturelle Codes dabei?
Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Einblicke in die Kommunikationsformen der arabischen Welt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle der arabischen Sprache (als „Sprache des Dhaad“), ihre Verbindung zur kulturellen Identität sowie die Mechanismen nonverbaler Kommunikation. Anhand aktueller Beispiele lernen die Teilnehmenden zentrale kommunikative Verhaltensweisen, typische Missverständnisse und spezifische Codes im sozialen und beruflichen Miteinander kennen.
Ziel ist es, ein erstes Verständnis für sprachlich-kulturelle Zusammenhänge zu entwickeln und damit in der interkulturellen Zusammenarbeit souverän und wertschätzend agieren zu können – auch ohne die arabische Sprache zu beherrschen. Talahoon?
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten ReferentIn:Sebastian Jaroslawski, Arabist, Dozent und Experte für den arabischen Raum Kosten:75,00 € Anmeldung bis:18.11.2025
Was Sie erwartet: Kritikgespräche erfordern Fingerspitzengefühl, klare Worte und guten Kontakt. Dazu werden wir folgendes im Seminar erarbeiten:
Dieses Seminar ist zwischen Psychologie, Menschenkenntnis und Führungstechniken angesiedelt. Es möchte dazu beitragen, dass Sie nachts vor einem schwierigen Gespräch ruhig schlafen können, weil Sie sich vorbereitet und sicher fühlen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:19.11.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung.
In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:28.11.2025
Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:13.02.2026
Die Rückkehr in ein erfülltes Leben nach einer Depression oder einem Suizidversuch stellt für Betroffene ebenso wie für ihr soziales Umfeld eine große Herausforderung dar. Dieses Seminar setzt den Schwerpunkt darauf, wie Hilfe zur Selbsthilfe gelingen kann, wobei die Ausgangsbasis die Beobachtung ist, dass Selbsthilfeangebote in der klassischen Psychiatrie bislang nur begrenzt unterstützt werden.
Neben der Reflexion des Rollenverständnisses professionell Tätiger in der Sozialpsychiatrie, wird die Bedeutung von Peer-Beratung im Prozess von Recovery und Empowerment beleuchtet. Im Fokus steht dabei, wie Betroffene gestärkt und ermutigt werden können, ihren Weg zu mehr Selbstbestimmung zu gehen. Thematisch behandelt werden Aspekte wie Selbststigmatisierung, Rückfallprävention, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit, die Förderung von Resilienz sowie der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Diethard Scheit TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:26.03.2026
Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:22.04.2026
Selbstverletzendes Verhalten hat viele Facetten und wechselhafte Erscheinungsbilder. Wenn Klient*innen sich selbst verletzen, stellt dies durchaus auch im beruflich-begleitenden Kontext eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es schwer, der Gratwanderung zwischen Mitgefühl, Ärger und professionellem Abstand bzw. unterstützenden Handlungen Stand zu halten. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das Thema SVV ins Gespräch kommen.
Ziel ist es, eine sichere Haltung im Umgang mit sich verletzenden Menschen zu erarbeiten und dabei in Balance zu bleiben.
Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und Erklärungsmodelle. Ebenso sollen Symptome und Therapiemöglichkeiten betrachtet werden. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung und das Entwickeln von alternativen Verhaltensmustern für und mit Betroffenen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-12 Kosten:130 Anmeldung bis:23.04.2026
Die Fallwerkstatt Sozialrecht führt, ausgehend von realen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen, zu verschiedenen Herangehensweisen und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis für die Logik der einzelnen Bereiche des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in schwierigen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes als auch mit dem Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Uta Kuntzsch TeilnehmerInnen:5-12 Kosten:130 Anmeldung bis:25.08.2026
Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:14.09.2026