Excel ist toll und macht Spaß! Aber wie geht das nur, komplexere Anforderungen umzusetzen? Wie gelingt es, Berechnungen und Statistiken nicht mehr mühselig „per Hand“ zu erstellen? Was ist zu tun, um nicht jedes Jahr Listen und Übersichten zeitraubend auf das neue Jahr anzupassen?
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden praxisorientiert in die Welt der Excel-Formeln einzuführen und die Möglichkeiten der Funktionen aufzuzeigen. Sie lernen das Rechnen mit Wenn-Dann-Bedingungen, mit Zeit und Datum und mit ausgewählten Auswerte-Formeln kennen. Gern können eigene Excel-Projekte, Herausforderungen oder Ideen mitgebracht werden, die Sie entwickeln möchten. Am Ende des Seminars haben wir ein kleines, real existierendes Projekt umgesetzt.
Angesprochen werden Interessierte, die bereits mit Excel arbeiten, aber mehr über die vielfältigen Möglichkeiten von Formeln wissen möchten. Die Teilnehmenden bekommen nach dem Seminar Excel-Dateien mit gelungenen Lösungen zur Nutzung in ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung gestellt.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version MS Office Excel 2010 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein!
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Uta Kuntzsch TeilnehmerInnen:5-9 Personen Kosten:130 Anmeldung bis:22.11.2024
»Qi Gong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode umfassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst und sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit können sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körperlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong.
In diesem Kurs erhalten sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eigenen
Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Alexander Neumann-Harder TeilnehmerInnen:5-8 Personen Kosten:130 Euro Anmeldung bis:11.11.2024
Wir alle kennen psychische Belastungen und krisenhafte Phasen. Oftmals dauern diese nur kurz an und unser Alltag, mit all seinen
Herausforderungen, ist dadurch nicht gefährdet. Für einige Menschen bleibt es hingegen nicht bei einer kurzen, von allein vorübergehenden Episode. Sie kämpfen viele Monate bis Jahre und die Rückkehr in den gewohnten Alltag ist
eine immer größer werdende Hürde.
Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln. Hilfe muss am persönlichen Umfeld anknüpfen – eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundsteinfür eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im Einzelfall implementieren lässt. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern anIhren Beispielen, Handlungs- und Lösungsstrategien.
Zielgruppe:Psychiater*innen , Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-12 Personen Kosten:130 Euro Anmeldung bis:15.11.2024
Schulung des PSZ Dresden
In diesem Seminar werden grundlegende Einblicke in die arabische und islamische Kultur vermittelt. Wir beleuchten die Definition der arabischen und islamischen Welt, die Bedeutung der Sprache sowie die Verbindung zum Islam. Gemeinsam erforschen wir Strategien zur Vermeidung kommunikativer Missverständnisse und analysieren die sozialen Zusammenhänge vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen in der Region.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein solides Grundverständnis für die interkulturelle Zusammenarbeit zu vermitteln, damit Sie die Herausforderungen des sozialen Handelns besser erkennen und verstehen können. Ihre Fragen und Diskussionen sind herzlich willkommen, und wir stehen bereit, um auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Arbeitskontext einzugehen.
Seminarnummer 29112024
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte, Ehrenamtlich engagierte ReferentIn:Sebastian Jaroslawski Kosten:75 Euro Anmeldung bis:15.11.2024
Kritikgespräche erfordern Fingerspitzengefühl, klare Worte und guten Kontakt. Dazu werden wir folgendes im Seminar erarbeiten:
– Einen guten Rahmen für Kritikgespräche setzen.
– Wie Sie sich mental vorbereiten und stärken können.
– Woran Sie eine rote Linie erkennen und wie Sie diese markieren.
– Wie Sie Kritikpunkte ansprechen, ohne zu verletzen.
– Wie Sie auch nach dem Gespräch die Beziehung bewusst gestalten.
Dieses Seminar ist zwischen Psychologie, Menschenkenntnis und Führungstechniken angesiedelt. Es möchte dazu beitragen, dass Sie nachts vor einem schwierigen Gespräch ruhig schlafen können, weil Sie sich vorbereitet und sicher fühlen.
Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte 15 Minuten vor
Beginn der Veranstaltung den Link, den wir Ihnen im Vorfeld zusenden. Unsere Referentin erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie zusätzlich eine Telefoneinwahl, Ihre Teilnahme soll nicht an der Technik scheitern.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Personen Kosten:75 Euro Anmeldung bis:20.11.2024
Schulung des PSZ Dresden
Dieser Workshop hat das Ziel, den Teilnehmer*innen mehr Sicherheit und Handlungshinweise im Umgang mit suizidalen Klienten und Klientinnen zu vermitteln. Wenn Klient*innen über Suizidgedanken berichten, kann das starke Emotionen und Überforderung auslösen, wodurch es schwierig sein kann, die Dringlichkeit der Situation einzuschätzen und adäquat zu reagieren. Deshalb werden in diesem Workshop Warnzeichen für Suizidalität und Methoden zur Einschätzung des Gefährdungsgrades behandelt.
Außerdem werden Handlungsempfehlungen und Hinweise zur Gesprächsführung vermittelt, um die Teilnehmer*innen auf mögliche Situationen vorzubereiten. Die Teilnehmer*innen sollen dabei ihre eigene professionelle Haltung bezüglich Suizidalität reflektieren. Der Workshop beinhaltet eine Mischung aus Input, Fallarbeit und praktischen Übungen, um den Lernprozess zu unterstützen.
Seminarnummer 05122023
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte, Ehrenamtlich engagierte ReferentIn:M. M.Sc. Luna Groselli Kosten:130 Euro Anmeldung bis:22.11.2024
Mal einen schlechten Tag haben, sich niedergeschlagen fühlen oder über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach nicht „gut drauf“
sein – wer kennt das nicht? Eine Depression unterscheidet sich jedoch von diesem allgemein bekannten „Stimmungstief“.
Depression ist eine Erkrankung, bei der sich vor allem die Gedankenwelt der Betroffenen verändert. Die Umwelt wird Schwarzweiß und nicht selten bestimmen Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder auch lebensmüde Gedanken denAlltag. Betroffene geben sich oft selbst die Schuld und zwingen sich zu funktionieren. Da diese Thematik noch immer mit Stigmatisierung und Ratlosigkeit
verbunden ist, verbergen viele Betroffene ihre Sorgen. Wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte, um persönliche Interventionsstrategien zu entwickeln, geht somit verloren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Lebensbereiche von Menschen durch Depressionen beeinträchtigt werden können. Wir beleuchten außerdem die Grundlagen, sprechen über die spezielle Symptomatik, den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum und therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-12 Personen Kosten:130 Euro Anmeldung bis:22.11.2024
Wir alle kennen psychische Belastungen und krisenhafte Phasen. Oftmals dauern diese nur kurz an und unser Alltag, mit all seinen
Herausforderungen, ist dadurch nicht gefährdet. Für einige Menschen bleibt es hingegen nicht bei einer kurzen, von allein vorübergehenden Episode. Sie kämpfen viele Monate bis Jahre und die Rückkehr in den gewohnten Alltag ist
eine immer größer werdende Hürde.
Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln. Hilfe muss am persönlichen Umfeld anknüpfen – eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundsteinfür eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im Einzelfall implementieren lässt. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Damit verbunden erarbeiten wir, auch gern anIhren Beispielen, Handlungs- und Lösungsstrategien.
Zielgruppe:Psychiater*innen , Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-12 Personen Kosten:130 Euro Anmeldung bis:29.11.2024
Was Sie erwartet: Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte in sozialen und helfenden Berufen, die den ressourcenorientierten Ansatz auf ihre Leitungsfunktion übertragen möchten. Der Fokus liegt darauf, die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden zu stärken und Leitung als gemeinschaftliche Aufgabe zu verstehen.
Im Seminar werden folgende Themen vertieft:
Neben kurzen theoretischen Inputs steht die Reflexion Ihrer eigenen Führungspraxis im Mittelpunkt. Sie entdecken, welche Ressourcen und „Superkräfte“ Sie als Führungskraft bereits mitbringen und wie Sie diese wirksam einsetzen können. Ihre Erfahrungen und Fragen sind eine wertvolle Grundlage für den gemeinsamen Austausch und das Lernen im Seminar. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag voller Impulse, Reflexion und praktischer Anwendungen.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:27.12.2024
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS___________ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:35 Anmeldung bis:07.01.2025
TERMINE Fr. 28.02.2025 & Fr. 28.03.2025 09 – 16:00 Uhr
Was Sie erwartet: Gelingende Gesprächsführung: Was glauben Sie, woran ihr Gegenüber merkt, dass das gemeinsame Gespräch gerade gelungen war? Gewiss haben wir als Helfer*innen nicht die alleinige Verantwortung für das Gelingen eines Gespräches, jedoch können wir durch unser Wissen bewusst handeln und so den Gesprächsverlauf positiv beeinflussen.
Im ersten Teil des Workshops werden wir uns ausführlich mit gesprächsfördernden Grundhaltungen, mit Dialogblockaden und dem eigenen Rollenverständnis beschäftigen. Wir erproben eine gute Auftragsklärung und üben darüber hinaus einfache und nützliche Interventionen sowie verschiedene wirkungsvolle Fragetechniken, die sofort umsetzbar sind.
Die Zeit zwischen den beiden Terminen ist zum Erproben und Anwenden der erlernten Strategien gedacht, so dass gesammelte Erfahrungen gemeinsam im zweiten Teil des Workshops reflektiert und Techniken gegebenenfalls nachjustiert werden können.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Rauh TeilnehmerInnen:6-10 Kosten:300 Anmeldung bis:14.02.2025
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS___________ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:35 Anmeldung bis:21.02.2025
TERMINE Do. 13.03.2025 & Fr. 14.03.2025 09 – 15:00 Uhr
Was Sie erwartet: „Motivierende Gesprächsführung“ ist ein personenzentrierter und zielorientierter Kommunikationsstil, mit dem besonderen Fokus auf Veränderungsäußerungen. Sie zeichnet sich durch eine partnerschaftliche, nicht-bevormundende Zusammenarbeit mit Klient*innen aus und zielt darauf ab, diese zu einem aktiven Auseinandersetzungsprozess mit problematischen Verhaltensweisen anzuregen. Durch das Hineinversetzen in das Gegenüber gelingt es, Ansätze zur Motivationsbildung zu finden und Gegenreaktionen zu vermeiden.
Wir besprechen unter anderem Faktoren wie Grundhaltung, Wirksamkeit und Prozessphasen sowie die Strategien des MI.
Mit diversen Rollenspielen und bedarfsorientierten Übungen werden wir Ihr erworbenes Wissen stützen und die Umsetzung festigen. Im Vordergrund steht dabei die praktische Anwendbarkeit der Methode für das jeweilige individuelle Arbeitsfeld.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Dr. phil. Anja Bischof TeilnehmerInnen:6-10 Kosten:300 Anmeldung bis:27.02.2025
Was Sie erwartet: Wenn Klient*innen das Leben als unerträglich wahrnehmen und glauben, starke Emotionen nicht mehr bewältigen zu können oder gar über Suizid nachdenken, stellt dies auch im beruflich-begleitenden Kontext eine erhebliche Belastung dar. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das noch immer tabuisierte Thema Suizidalität ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine größere Sicherheit oder auch Mut beim Umgang mit diesem Thema zu erlangen.
Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und rechtliche Grundlagen in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen. Es sollen ebenso Phasen der Suizidalität betrachtet werden, um suizidale Entwicklungen erkennen und verstehen zu können. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung, die Erstellung eines Notfallplanes, Hinweise zur Risikoabschätzung und zur Beziehungsgestaltung mit suizidalen Patient*innen im beruflichen Kontext. Thema wird auch die Trauerbegleitung und die Lebensbewältigung von Angehörigen nach einem Suizid und der praktische Umgang im beruflichen Rahmen (Gedenkmöglichkeiten, Abschiednehmen können usw.) sein.
Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir auch mit konkreten Übungen aus dem mentalen Training, Möglichkeiten der Selbstfürsorge bei diesen herausfordernden Arbeitsinhalten ausprobieren, um selbst fokussiert und im Gleichgewicht bleiben zu können.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kahtrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:28.02.2025
Was Sie erwartet: In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Informationen über die EX-IN Ausbildung und die Arbeit von EX-IN Genesungsbegleiter*innen. Sie erfahren, was EX-IN ist, seit wann es existiert, sowie den Ursprung und die Leitideen der Bewegung dahinter.
Das Seminar bietet einen detaillierten Einblick in die Inhalte der Ausbildung (Curriculum) und beleuchtet die zentrale Bedeutung von Empowerment und Recovery. Zudem werden die Ziele der Ausbildung, die Voraussetzungen für die Teilnahme, sowie der Nutzen und Wert der Ausbildung thematisiert. Die Teilnehmenden lernen die Aufgaben und Grenzen von EX-IN Genesungsbegleiter*innen im sozial-psychiatrischen Kontext kennen und erhalten Informationen über deren Einsatzmöglichkeiten als Peer-Berater*in. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von EX-IN Genesungsbegleiter*innen bei der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen, ihrer Stellung im Bereich der psychiatrischen Versorgung und den Perspektiven für ihre berufliche Zukunft gewidmet. Im Anschluss werden eigene Erfahrungen unseres Referenten aus der Arbeit als EX-IN Genesungsbegleiter geteilt und es wird Raum und Zeit für Fragen der Teilnehmenden geben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Diethard Scheit TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:03.06.2025
Was Sie erwartet: Ein Workshop, der sich auf die Gesprächsführung und Beratung in herausfordernden sozialen Situationen konzentriert. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit in der Gruppe neues auszuprobieren und Ideen zu festigen. Ziel soll sein, dass Sie schwierigen Situationen in Zukunft gelassener begegnen können.
Im Workshop werden wir unter anderem auf der Grundlage von Noyon & Heidreichs „Schwierige Situationen in Beratung und Therapie“ verschiedene, herausfordernde Beratungssituationen simulieren und gemeinsam bearbeiten. Von Ihnen eingebrachte Fälle und Themen wie abweichende Wertvorstellungen, Antriebslosigkeit, mangelnde Veränderungsmotivation oder ausdauerndes Schweigen von Adressat*innen werden im Mittelpunkt stehen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch und praktischen Übungen. Sie werden sowohl die Rolle der Berater*innen als auch die der Adressat*innen übernehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Zur Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung und für gezielte Feedback-Möglichkeiten können wir die Übungssequenzen nach Wunsch auch auf Video aufzeichnen. Freuen Sie sich auf einen Tag voller wertvoller Impulse, praxisnaher Beispiele und intensivem Austausch.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Claas Nußbaum TeilnehmerInnen:6-18 Kosten:150 Anmeldung bis:25.03.2025
Was Sie erwartet: Macht ist ein Thema, das viele von uns lieber umgehen würden. Doch gerade als Führungskraft ist es entscheidend, sich damit auseinanderzusetzen und ein bewusstes Verhältnis zur eigenen Macht zu entwickeln.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die ihre Machtsensibilität stärken und konstruktiv damit umgehen möchten.
Folgende Themen stehen im Fokus:
Gemeinsam gehen wir Paradoxien auf den Grund, wie z. B. die Frage, warum ohnmächtiges Verhalten oft sehr machtvoll sein kann oder warum machtvolle Entscheidungen auf Widerstände stoßen. Ziel des Seminars ist es, kluge und souveräne Umgangsweisen mit diesen Dynamiken zu entwickeln.
Das Seminar bietet eine Mischung aus theoretischen Impulsen und praxisorientierter Gruppenarbeit. Durch gezielte Übungen reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln neue Perspektiven auf den Umgang mit Macht in Ihrer Leitungsrolle.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:26.03.2025
Was Sie erwartet: Maschinelles Lernen, Prompts, Large Language Models, Chatbots – all das klingt fremd und kompliziert? Kein Problem! In diesem Seminar erklären wir Ihnen auf einfache und praxisnahe Weise, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wie sie funktioniert und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gemeinsam probieren wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aus und führen Sie Schritt für Schritt ins „KI-Zeitalter“ ein. Egal ob Einsteiger oder Interessierte, hier werden Sie fit für die Zukunft!
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Interessierte, Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:29.04.2025
Was Sie erwartet: Die Genogramm-Arbeit ist ein wirkungsvolles Instrument in der Sozialen Arbeit, um familiäre Beziehungen und übertragene Muster sichtbar zu machen. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Genogramm-Erstellung und erfahren, wie Sie die visuelle Darstellung von Familienstrukturen und -geschichten nutzen können. So erhalten Sie tiefere Einblicke in die Hintergründe psychischer Erkrankungen, sozialer Problemlagen und Verhaltensweisen Ihrer Klient*innen. Die gewonnenen Hypothesen dienen Ihnen als wertvolle Grundlage für die gezielte Arbeit mit den Betroffenen und deren Umfeld.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:24.04.2025
Was Sie erwartet: Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken oder auffälligen Mieter*innen, schwierige Situationen im nachbarschaftlichen Verhältnis oder bestehende Problemlagen, welchen man nur schwer begegnen kann, sind nicht selten. Vielleicht sind Situationen im Wohnhaus bereits eskaliert oder drohen unbeherrschbar zu werden. Häufig erleben sich Vermieter*-, Mieterbetreuer*- oder Mitarbeiter*innen im Sozialdienst bei derartigen Konstellationen nicht wirksam oder sind sogar hilflos. Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der sozialen Arbeit ein, sich zum Thema umfassend zu informieren. Wir erarbeiten, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Mieter*innen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das umfassende Hilfesystem in der Stadt Leipzig und Ihre Möglichkeiten wirksam Hilfe für Ihre Klient*innen zu organisieren.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung, Vermieter*innen, Immobielenverwalter*innen ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:30.04.2025
Was Sie erwartet: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag in der sozialen Arbeit erleichtern und unterstützen? In diesem Seminar erkunden wir praxisnah, welche Potenziale KI für Fachkräfte in der sozialen Arbeit bietet. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele testen wir, wie KI-Prozesse den Arbeitsfluss optimieren und Aufgaben vereinfachen können – und wo ihre Grenzen liegen. Entdecken Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen können, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: den Menschen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen
Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:30.04.2025
Was Sie erwartet: Kann Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag von Adressat*innen in der sozialen Arbeit unterstützen? In diesem Seminar untersuchen wir, wie Sie die „KI-Kompetenz“ Ihrer Klient*innen fördern können und welche Möglichkeiten KI für Menschen mit psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen bietet. Gemeinsam erkunden wir innovative Anwendungsmöglichkeiten und neue Zugänge, die KI öffnet, um Teilhabe und Selbstständigkeit zu stärken. Entdecken Sie die Chancen, die KI für die Unterstützung und Förderung Ihrer Adressat*innen bereithält.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:13.05.2025
Was Sie erwartet: Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in verschiedene Entspannungstechniken und Ansätze des Stressmanagements, die speziell auf die Bedürfnisse von Psychiatrie-Erfahrenen abgestimmt sind.
Im Mittelpunkt stehen einfache, alltagstaugliche Methoden, die helfen können, innere Anspannung zu reduzieren und das persönliche Wohlbefinden zu stärken. Die Teilnehmenden lernen bewährte Techniken wie Atemübungen und Achtsamkeitsübungen kennen. Zusätzlich werden wir uns mit Grundlagen des Stressmanagements befassen und Strategien entwickeln, um mit belastenden Situationen besser umzugehen.
Das Seminar bietet einen geschützten Raum, um die Techniken in Ruhe auszuprobieren und sich im gemeinsamen Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen zu unterstützen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie im Alltag anwenden können, um mehr Gelassenheit und Stabilität zu finden oder das erlernte Wissen an Ihre Klient*innen
weiterzugeben.
Zielgruppe:Betroffene, Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:21.05.2025
Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit. Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen, dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird. Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust. Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die
eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel zu gefährden.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventionstechniken trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Thomas Lohan TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:160 Anmeldung bis:04.06.2025
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über den Teller-
rand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-) Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:04.06.2025
Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellenausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich auch eine Grundvoraussetzung für Betreuungs- und Pflegeberufe. Die Arbeit mit Menschen ist herausfordernd und anspruchsvoll, mit der täglichen Konfrontation von Leid und Problemen beladen und ebenso mit zunehmendem Zeitdruck.
Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben, nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge und wie man diese umsetzen kann. Es ist zwar nicht möglich Patentlösungen und Stufenpläne zu servieren, jedoch verfolgen wir in diesem Seminar das Ziel, dass jede*r Teilnehmende einige Anregungen in den beruflichen Alltag mitnimmt. Dazu wird es Übungen und Möglichkeiten der Selbstreflexion geben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Rauh TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:150 Anmeldung bis:01.08.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung.
In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:05.08.2025
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht werden? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:90 Anmeldung bis:20.08.2025
Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit. Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen, dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird. Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust. Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel zu gefährden.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventionstechniken trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Thomas Lohan TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:160 Anmeldung bis:27.08.2025
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über den Tellerrand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-) Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:27.08.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung. In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:05.09.2025
Was Sie erwartet: Die Fallwerkstatt Sozialrecht führt, ausgehend von realen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen, zu verschiedenen Herangehensweisen und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis für die Logik der einzelnen Bereiche des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in schwierigen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes als auch mit dem Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:10.09.2025
Was Sie erwartet: Dieser interaktive Workshop lädt dazu ein, die Vielfalt systemischer Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. In einer offenen und praxisnahen Atmosphäre erhalten Sie die Möglichkeit, sowohl kurze Interventionen als auch umfangreichere Methoden zu erkunden und direkt anzuwenden. Gemeinsam tauchen wir in verschiedene Beratungsmethoden, systemische Fragetechniken und unterstützende Tools ein. Die Auswahl der Methoden erfolgt flexibel im Seminar, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmenden. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen und dem kollegialen Austausch, um die Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit zu vertiefen.
Während der Übungen schlüpfen Sie sowohl in die Rolle der Berater*innen als auch der Klient*innen, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Zur Unterstützung der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zur Reflexion können wir Übungssequenzen auf Wunsch auch per Video aufzeichnen und gemeinsam auswerten. Ziel ist es, den Teilnehmenden wertvolle Anregungen, praktischer Beispiele und intensiven Austausch zur Thematik nahezubringen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Claas Nußbaum TeilnehmerInnen:6-20 Kosten:150 Anmeldung bis:11.09.2025
Was Sie erwartet: Möchten Sie, wie viele andere Teamleiter*innen und Geschäftsführer*innen, die Arbeitsbeziehungen und Leitungsprozesse möglichst demokratisch und hierarchiearm gestalten? Damit setzen Sie einen wichtigen Impuls für eine respektvollere Arbeitswelt. In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam verschiedene Ansätze und Tools, die Sie dabei unterstützen können.
Die Schwerpunkte des Seminars umfassen:
Zusätzlich werden wir auch Themen wie Machtsensibilität und die Grenzen demokratischer Verfahren ansprechen. Ziel des Seminars ist es, Sie zu inspirieren und zu ermutigen, geeignete Ansätze in Ihren Führungsalltag zu integrieren. Wir fördern einen alltagsnahen Austausch, um Ihre individuellen Fragen zu vertiefen und praktische Lösungen zu entwickeln.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:12.09.2025
Was Sie erwartet: Welche Grundhaltung ermöglicht es uns, die Eigenverantwortung bei Klient*innen zu lassen? Als ausgebildete Fachkräfte mit Berufserfahrung wissen wir doch schon den richtigen Weg. Und haben auch einen Plan. Oder? Welche Haltung braucht es aber, damit wir aushalten können, dass der/die Klient*in nicht will, ständig fordert oder uns seine Verantwortung übergibt? Was brauchen wir, um wertschätzend die Verantwortung dort zu lassen, wo sie hingehört? Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Grundhaltung zu reflektieren und zu überprüfen. Auch nach langjähriger, erfolgreicher Arbeit nutzt ein Blick aus der Vogelperspektive. Anhand ausgewählter Konzepte der Transaktionsanalyse werden wir uns dem Thema nähern und an praktischen Beispielen üben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Rauh TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:150 Anmeldung bis:26.09.2025
Was Sie erwartet: Schizophrenie ist eine oft unverstandene psychische Erkrankung, da vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Abständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen.
Da diese Erkrankung so schillernd ist, ist sie auch für Erfahrene oft nur schwer greifbar und Unerfahrene stehen der Krankheit sogar ratlos oder zweifelnd gegenüber. Vorurteile liegen nahe: Menschen mit Schizophrenie, so wird behauptet, sind gewalttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Dabei ist Schizophrenie zwar eine sehr ernste, aber auch behandelbare Krankheit.
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der Erkrankung beleuchten. Weiterhin wird auf die spezielle Symptomatik und den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum näher eingegangen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:10.10.2025
Was Sie erwartet: In diesem Seminar wird das im Grundlagenseminar erworbene oder bereits mitgebrachte Wissen über die Genogramm-Arbeit vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf der intensiven Auseinandersetzung mit der Hypothesenbildung, der Anwendung verschiedener Frage- und Kommunikationstechniken sowie ergänzender Methoden, die in der Genogramm-Arbeit von Bedeutung sind.
Das Seminar bietet neben theoretischer Wissensvermittlung auch Raum für praktische Übungen und das Ausprobieren erlernter Techniken. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrer Kompetenz zu stärken, Genogramme gezielt als methodisches Instrument im beruflichen Kontext anzuwenden.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:22.10.2025
Was Sie erwartet: Selbstverletzendes Verhalten hat viele Facetten und wechselhafte Erscheinungsbilder. Wenn Klient*innen sich selbst verletzen, stellt dies durchaus auch im beruflich-begleitenden Kontext eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es schwer, der Gratwanderung zwischen Mitgefühl, Ärger und professionellem Abstand bzw. unterstützenden Handlungen Stand zu halten. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das Thema SVV ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine sichere Haltung im Umgang mit sich verletzenden Menschen zu erarbeiten und dabei in Balance zu bleiben. Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und Erklärungsmodelle. Ebenso sollen Symptome und Therapiemöglichkeiten betrachtet werden. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung und das Entwickeln von alternativen Verhaltensmustern für und mit Betroffenen. Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir etwa 60 Minuten der Veranstaltung dafür nutzen, mit einer betroffenen Person in den Austausch zu gehen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:29.10.2025