Was Sie erwartet: Maschinelles Lernen, Prompts, Large Language Models, Chatbots – all das klingt fremd und kompliziert? Kein Problem! In diesem Seminar erklären wir Ihnen auf einfache und praxisnahe Weise, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wie sie funktioniert und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen können. Gemeinsam probieren wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aus und führen Sie Schritt für Schritt ins „KI-Zeitalter“ ein. Egal ob Einsteiger oder Interessierte, hier werden Sie fit für die Zukunft!
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Interessierte, Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:29.04.2025
Schulung des PSZ Dresden
Die venezolanische Flüchtlingskrise ist die bedeutendste Zwangsmigration in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas und die zweitgrößte Flüchtlingskrise der Welt. Sie stellt Institutionen und Regierungen der Region vor ernste Herausforderungen. Obgleich hunderttausende Venezolaner*innen in der Nachbarschaft Zuflucht gefunden haben, stellt ihre Nichtanerkennung als Geflüchtete in vielen Staaten einen Gesetzesbruch dar.
In dieser Schulung betrachten wir die Ursachen der anhaltenden Flucht aus Venezuela, die mangelnde Integration und den fehlenden Schutz ihrer Menschenrechte in Nachbarländern, und daraus resultierende Fluchtbewegungen nach Nordamerika und Europa.
Zudem betrachten wir soziale und kulturelle Besonderheiten der venezolanischen Gesellschaft und wie sich dieser auf die Mentalität und die Erfahrung geflüchteter Menschen auswirken.
Seminarnummer: 06052025
*Dieses Projekt wird aus der Richtlinie Integrative Maßnahmen (IM) des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Wir bitten interessierte Teilnehmer*innen, die in ihrer Tätigkeit durch die Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen gefördert werden, um Beachtung der Nebenbestimmungen.
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte ReferentIn:PHD Dr. Luisa Feline Freier Kosten:75 Euro Anmeldung bis:29.04.2025
Was Sie erwartet: Die Genogramm-Arbeit ist ein wirkungsvolles Instrument in der Sozialen Arbeit, um familiäre Beziehungen und übertragene Muster sichtbar zu machen. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Genogramm-Erstellung und erfahren, wie Sie die visuelle Darstellung von Familienstrukturen und -geschichten nutzen können. So erhalten Sie tiefere Einblicke in die Hintergründe psychischer Erkrankungen, sozialer Problemlagen und Verhaltensweisen Ihrer Klient*innen. Die gewonnenen Hypothesen dienen Ihnen als wertvolle Grundlage für die gezielte Arbeit mit den Betroffenen und deren Umfeld.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:24.04.2025
Was Sie erwartet: Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken oder auffälligen Mieter*innen, schwierige Situationen im nachbarschaftlichen Verhältnis oder bestehende Problemlagen, welchen man nur schwer begegnen kann, sind nicht selten. Vielleicht sind Situationen im Wohnhaus bereits eskaliert oder drohen unbeherrschbar zu werden. Häufig erleben sich Vermieter*-, Mieterbetreuer*- oder Mitarbeiter*innen im Sozialdienst bei derartigen Konstellationen nicht wirksam oder sind sogar hilflos. Der Workshop lädt Mitarbeiter*innen aus der sozialen Arbeit ein, sich zum Thema umfassend zu informieren. Wir erarbeiten, auch gern an Ihren Beispielen, Handlungsstrategien im Umgang mit auffälligen Mieter*innen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über das umfassende Hilfesystem in der Stadt Leipzig und Ihre Möglichkeiten wirksam Hilfe für Ihre Klient*innen zu organisieren.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung, Vermieter*innen, Immobielenverwalter*innen ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:30.04.2025
Was Sie erwartet: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag in der sozialen Arbeit erleichtern und unterstützen? In diesem Seminar erkunden wir praxisnah, welche Potenziale KI für Fachkräfte in der sozialen Arbeit bietet. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele testen wir, wie KI-Prozesse den Arbeitsfluss optimieren und Aufgaben vereinfachen können – und wo ihre Grenzen liegen. Entdecken Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen können, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: den Menschen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen
Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:30.04.2025
Die psychosoziale Unterstützung oder Beratung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte kann sinnstiftend und bereichernd sein – allerdings auch herausfordernd und mitunter überfordernd. Um den Stressoren des Berufsalltages ein Gegengewicht zu bieten, bedarf es Ressourcen und Selbstfürsorge.
In diesem Seminar stehen neben einem kurzen theoretischen Input der Erfahrungsaustausch und das Erkennen eigener Ressourcen, Werte und Möglichkeiten der Selbstfürsorge im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene angeleitete Übungen praktisch zu erfahren.
Seminarnummer: 26052025
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte ReferentIn:Dipl. Psych. Franziska Elias Kosten:130 Anmeldung bis:12.05.2025
Was Sie erwartet: Kann Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag von Adressat*innen in der sozialen Arbeit unterstützen? In diesem Seminar untersuchen wir, wie Sie die „KI-Kompetenz“ Ihrer Klient*innen fördern können und welche Möglichkeiten KI für Menschen mit psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen bietet. Gemeinsam erkunden wir innovative Anwendungsmöglichkeiten und neue Zugänge, die KI öffnet, um Teilhabe und Selbstständigkeit zu stärken. Entdecken Sie die Chancen, die KI für die Unterstützung und Förderung Ihrer Adressat*innen bereithält.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unser Referent Herr Kappl erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:13.05.2025
Was Sie erwartet: Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in verschiedene Entspannungstechniken und Ansätze des Stressmanagements, die speziell auf die Bedürfnisse von Psychiatrie-Erfahrenen abgestimmt sind.
Im Mittelpunkt stehen einfache, alltagstaugliche Methoden, die helfen können, innere Anspannung zu reduzieren und das persönliche Wohlbefinden zu stärken. Die Teilnehmenden lernen bewährte Techniken wie Atemübungen und Achtsamkeitsübungen kennen. Zusätzlich werden wir uns mit Grundlagen des Stressmanagements befassen und Strategien entwickeln, um mit belastenden Situationen besser umzugehen.
Das Seminar bietet einen geschützten Raum, um die Techniken in Ruhe auszuprobieren und sich im gemeinsamen Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen zu unterstützen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie im Alltag anwenden können, um mehr Gelassenheit und Stabilität zu finden oder das erlernte Wissen an Ihre Klient*innen
weiterzugeben.
Zielgruppe:Betroffene, Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:21.05.2025
Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit. Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen, dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird. Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust. Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die
eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel zu gefährden.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventionstechniken trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Thomas Lohan TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:160 Anmeldung bis:04.06.2025
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über den Teller-
rand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-) Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:04.06.2025
Hybrid: Präsenz PSZ Dresden oder Online-Teilnahme
**Zertifizierung beantragt bei der Sächsischen Landesärztekammer
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten - insbesondere ohne gesicherten Aufenthaltsstatus - ist eine komplexe Tätigkeit, bei der viele niedergelassene Praxen oder Klinikpersonal auf fachliche und administrative Herausforderungen stoßen. Diese Schulung bietet einen Einblick in den Praxisalltag der Internationalen Praxis in Dresden, die als spezialisierte Anlaufstelle der Kassenärztlichen Vereinigung seit Jahren unverzichtbare Arbeit in der medizinischen Versorgung von Geflüchteten in Dresden und Ostsachsen leistet.
Die Referentinnen beleuchten aus der Erfahrung ihres täglichen Praxisalltags heraus zwei Themenkomplexe:
- Medizinische Themen: was bringen die Patient*innen für Symptome, seelische und körperliche Folgen von Flucht und Folter mit, medizinisch relevante Fluchtgründe, kulturelle und religiöse Besonderheiten in der medizinischen Behandlung, Umgang mit Anfragen zu medizinischen Themen von BAMF, Ausländerbehörden und Anwälten - Administrative Themen im Praxisalltag: Asylverfahren und damit verbundene Unterbringung etc., Asylbewerberleistungsgesetz, Umgang mit den verschiedenen Versicherungsträgern, Abrechnung, Behandlungsschein. Mit vielen Praxisbeispielen bietet die Schulung eine gute Möglichkeit, medizinische Fragestellungen aus der komplexen Fallarbeit kennenzulernen, die den eigenen Blick für die Behandlung schulen sowie mögliche administrative Hürden bei der Versorgung von Geflüchteten in Zukunft besser nehmen zu können.
Seminarnummer: 18062025
Zielgruppe:medizinisches Fachpersonal, Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte ReferentIn:Dr. Constanze Burkhardt, Katja Voigt Kosten:95 Anmeldung bis:04.06.2025
* OPK Zertifizierung beantragt (Ostdeutsche Psychotherapeuten Kammer)
Dieser Workshop hat das Ziel, den Teilnehmer*innen mehr Sicherheit und Handlungshinweise im Umgang mit suizidalen Klienten und Klientinnen zu vermitteln. Wenn Klient*innen über Suizidgedanken berichten, kann das starke Emotionen und Überforderung auslösen, wodurch es schwierig sein kann, die Dringlichkeit der Situation einzuschätzen und adäquat zu reagieren. Deshalb werden in diesem Workshop Warnzeichen für Suizidalität und Methoden zur Einschätzung des Gefährdungsgrades behandelt. Außerdem werden Handlungsempfehlungen und Hinweise zur Gesprächsführung vermittelt, um die Teilnehmer*innen auf mögliche Situationen vorzubereiten. Die Teilnehmer*innen sollen dabei ihre eigene professionelle Haltung bezüglich Suizidalität reflektieren. Der Workshop beinhaltet eine Mischung aus Input, Fallarbeit und praktischen Übungen, um den Lernprozess zu unterstützen.
Seminarnummer: 27062025
Zielgruppe:Personen, die mit seelisch belasteten Menschen in der Beratung arbeiten ReferentIn:M.Sc. Luna Groselli Kosten:130 Anmeldung bis:13.06.2025
Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben. Für die Arbeit im Migrationsbereich gilt das in vielfältiger Weise: Die Diskurse über Zuwanderung werden im privaten wie politischen Raum verhärtet geführt, Klient*innen oder beruflich in diesem Feld Tätige erleben Diskriminierung und eine enger werdende Unterstützungslandschaft. Dazu kommt, dass die Arbeitsbedingungen von Kürzungen und veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt werden. In diesen vielfältigen Spannungen eigene Handlungsspielräume zu gestalten und Selbstfürsorge zu betreiben, steht im Mittelpunkt des Workshops.
- Wie finde ich professionelle Gelassenheit trotz scheinbar unlösbarer Situationen?
- Wie setze ich Grenzen und trete für mich ein?
- Wie behalte ich den Mut und Optimismus, um bessere Verhältnisse einzurichten?
Dieser praxisorientierte Workshop möchte im Sozial-, Gesundheitswesen- und Migrationsbereich Tätigen einen Raum bieten, darüber zu reflektieren und Möglichkeiten für die eigene Entlastung zu entdecken.
Seminarnummer 04072025
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi Kosten:130 Anmeldung bis:20.06.2025
Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellenausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich auch eine Grundvoraussetzung für Betreuungs- und Pflegeberufe. Die Arbeit mit Menschen ist herausfordernd und anspruchsvoll, mit der täglichen Konfrontation von Leid und Problemen beladen und ebenso mit zunehmendem Zeitdruck.
Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben, nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge und wie man diese umsetzen kann. Es ist zwar nicht möglich Patentlösungen und Stufenpläne zu servieren, jedoch verfolgen wir in diesem Seminar das Ziel, dass jede*r Teilnehmende einige Anregungen in den beruflichen Alltag mitnimmt. Dazu wird es Übungen und Möglichkeiten der Selbstreflexion geben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Rauh TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:150 Anmeldung bis:01.08.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung.
In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:05.08.2025
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht werden? Welche Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der Sozialpsychiatrie am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, orientierenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:90 Anmeldung bis:20.08.2025
Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben. Für die Arbeit im Migrationsbereich gilt das in vielfältiger Weise: Die Diskurse über Zuwanderung werden im privaten wie politischen Raum verhärtet geführt, Klient*innen oder beruflich in diesem Feld Tätige erleben Diskriminierung und eine enger werdende Unterstützungslandschaft. Dazu kommt, dass die Arbeitsbedingungen von Kürzungen und veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt werden. In diesen vielfältigen Spannungen eigene Handlungsspielräume zu gestalten und Selbstfürsorge zu betreiben, steht im Mittelpunkt des Workshops.
- Wie finde ich professionelle Gelassenheit trotz scheinbar unlösbarer Situationen?
- Wie setze ich Grenzen und trete für mich ein?
- Wie behalte ich den Mut und Optimismus, um bessere Verhältnisse einzurichten?
Dieser praxisorientierte Workshop möchte im Sozial-, Gesundheitswesen- und Migrationsbereich Tätigen einen Raum bieten, darüber zu reflektieren und Möglichkeiten für die eigene Entlastung zu entdecken.
Seminarnummer 04092025
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten, Interessierte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi Kosten:130 Anmeldung bis:21.08.2025
Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit. Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen, dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird. Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust. Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel zu gefährden.
HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventionstechniken trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Thomas Lohan TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:160 Anmeldung bis:27.08.2025
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser „Blick über den Tellerrand“ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-) Alltag leichter und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:35 Anmeldung bis:27.08.2025
In der Beratung von Klient*innen aus dem Iran und Afghanistan sind kulturelle Werte, familiäre Strukturen, religiöse Prägungen und Migrationserfahrungen von zentraler Bedeutung. Häufig wird die persische Kultur mit der arabischen gleichgesetzt, obwohl wesentliche Unterschiede bestehen, die für eine kultursensible und zielführende Beratung unerlässlich sind. Auch innerhalb der persischen Gesellschaft gibt es große Unterschiede u.a. zwischen den Generationen, die das Selbstverständnis und die Integration beeinflussen.
Durch eine Kombination aus theoretischem Fachwissen und praxisnahen Fallbeispielen werden zentrale kulturelle Unterschiede, gesellschaftliche Werte sowie psychosoziale Herausforderungen beleuchtet, um die interkulturelle Beratungskompetenz nachhaltig zu stärken.
Seminarnummer: 11092025
Zielgruppe:Personen, die mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten ReferentIn:Hossein Seyfi Kosten:75 Anmeldung bis:28.08.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung. In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:05.09.2025
Was Sie erwartet: Die Fallwerkstatt Sozialrecht führt, ausgehend von realen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen, zu verschiedenen Herangehensweisen und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis für die Logik der einzelnen Bereiche des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in schwierigen sozial- und leistungsrechtlichen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes als auch mit dem Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Florian Winkler TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:10.09.2025
Was Sie erwartet: Dieser interaktive Workshop lädt dazu ein, die Vielfalt systemischer Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. In einer offenen und praxisnahen Atmosphäre erhalten Sie die Möglichkeit, sowohl kurze Interventionen als auch umfangreichere Methoden zu erkunden und direkt anzuwenden. Gemeinsam tauchen wir in verschiedene Beratungsmethoden, systemische Fragetechniken und unterstützende Tools ein. Die Auswahl der Methoden erfolgt flexibel im Seminar, abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmenden. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen und dem kollegialen Austausch, um die Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit zu vertiefen.
Während der Übungen schlüpfen Sie sowohl in die Rolle der Berater*innen als auch der Klient*innen, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Zur Unterstützung der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zur Reflexion können wir Übungssequenzen auf Wunsch auch per Video aufzeichnen und gemeinsam auswerten. Ziel ist es, den Teilnehmenden wertvolle Anregungen, praktischer Beispiele und intensiven Austausch zur Thematik nahezubringen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Claas Nußbaum TeilnehmerInnen:6-20 Kosten:150 Anmeldung bis:11.09.2025
Was Sie erwartet: Möchten Sie, wie viele andere Teamleiter*innen und Geschäftsführer*innen, die Arbeitsbeziehungen und Leitungsprozesse möglichst demokratisch und hierarchiearm gestalten? Damit setzen Sie einen wichtigen Impuls für eine respektvollere Arbeitswelt. In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam verschiedene Ansätze und Tools, die Sie dabei unterstützen können.
Die Schwerpunkte des Seminars umfassen:
Zusätzlich werden wir auch Themen wie Machtsensibilität und die Grenzen demokratischer Verfahren ansprechen. Ziel des Seminars ist es, Sie zu inspirieren und zu ermutigen, geeignete Ansätze in Ihren Führungsalltag zu integrieren. Wir fördern einen alltagsnahen Austausch, um Ihre individuellen Fragen zu vertiefen und praktische Lösungen zu entwickeln.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:12.09.2025
Was Sie erwartet: Welche Grundhaltung ermöglicht es uns, die Eigenverantwortung bei Klient*innen zu lassen? Als ausgebildete Fachkräfte mit Berufserfahrung wissen wir doch schon den richtigen Weg. Und haben auch einen Plan. Oder? Welche Haltung braucht es aber, damit wir aushalten können, dass der/die Klient*in nicht will, ständig fordert oder uns seine Verantwortung übergibt? Was brauchen wir, um wertschätzend die Verantwortung dort zu lassen, wo sie hingehört? Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Grundhaltung zu reflektieren und zu überprüfen. Auch nach langjähriger, erfolgreicher Arbeit nutzt ein Blick aus der Vogelperspektive. Anhand ausgewählter Konzepte der Transaktionsanalyse werden wir uns dem Thema nähern und an praktischen Beispielen üben.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Rauh TeilnehmerInnen:6-12 Kosten:150 Anmeldung bis:26.09.2025
Was Sie erwartet: Schizophrenie ist eine oft unverstandene psychische Erkrankung, da vielfältig in ihren Erscheinungsformen: Sie kann leicht sein oder schwer, akut und traumatisch oder schleichend und für Außenstehende kaum wahrnehmbar. Sie kann einmalig auftreten oder in längeren und kürzeren Abständen wiederkehren. Sie kann ausheilen oder zur Invalidität führen.
Da diese Erkrankung so schillernd ist, ist sie auch für Erfahrene oft nur schwer greifbar und Unerfahrene stehen der Krankheit sogar ratlos oder zweifelnd gegenüber. Vorurteile liegen nahe: Menschen mit Schizophrenie, so wird behauptet, sind gewalttätig oder können kein eigenständiges Leben führen. Dabei ist Schizophrenie zwar eine sehr ernste, aber auch behandelbare Krankheit.
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der Erkrankung beleuchten. Weiterhin wird auf die spezielle Symptomatik und den Umgang im gemeindepsychiatrischen Spektrum näher eingegangen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:10.10.2025
Was Sie erwartet: In diesem Seminar wird das im Grundlagenseminar erworbene oder bereits mitgebrachte Wissen über die Genogramm-Arbeit vertieft und erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf der intensiven Auseinandersetzung mit der Hypothesenbildung, der Anwendung verschiedener Frage- und Kommunikationstechniken sowie ergänzender Methoden, die in der Genogramm-Arbeit von Bedeutung sind.
Das Seminar bietet neben theoretischer Wissensvermittlung auch Raum für praktische Übungen und das Ausprobieren erlernter Techniken. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrer Kompetenz zu stärken, Genogramme gezielt als methodisches Instrument im beruflichen Kontext anzuwenden.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Andreas Kappl TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:150 Anmeldung bis:22.10.2025
Was Sie erwartet: Selbstverletzendes Verhalten hat viele Facetten und wechselhafte Erscheinungsbilder. Wenn Klient*innen sich selbst verletzen, stellt dies durchaus auch im beruflich-begleitenden Kontext eine Herausforderung dar. Oftmals fällt es schwer, der Gratwanderung zwischen Mitgefühl, Ärger und professionellem Abstand bzw. unterstützenden Handlungen Stand zu halten. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über das Thema SVV ins Gespräch kommen. Ziel ist es, eine sichere Haltung im Umgang mit sich verletzenden Menschen zu erarbeiten und dabei in Balance zu bleiben. Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und Erklärungsmodelle. Ebenso sollen Symptome und Therapiemöglichkeiten betrachtet werden. Hierzu gehören mögliche Strategien der Krisenbegleitung und das Entwickeln von alternativen Verhaltensmustern für und mit Betroffenen. Neben Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch wollen wir etwa 60 Minuten der Veranstaltung dafür nutzen, mit einer betroffenen Person in den Austausch zu gehen.
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Kathrin Schmutzler TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:29.10.2025
Was Sie erwartet: Mal einen schlechten Tag haben, sich niedergeschlagen fühlen oder über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach nicht „gut drauf“ sein – wer kennt das nicht? Eine Depression unterscheidet sich jedoch von diesem allgemein bekannten „Stimmungstief“. Depression ist eine Erkrankung, bei der sich vor allem die Gedankenwelt der Betroffenen verändert. Die Umwelt wird Schwarzweiß und nicht selten bestimmen Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit oder auch lebensmüde Gedanken den Alltag. Betroffene geben sich oft selbst die Schuld und zwingen sich zu funktionieren. Da diese Thematik noch immer mit Stigmatisierung und Ratlosigkeit verbunden ist, verbergen viele Betroffene ihre Sorgen. Wertvolle Zeit, die genutzt werden könnte, um persönliche Interventionsstrategien zu entwickeln, geht somit verloren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Lebensbereiche von Menschen durch Depressionen beeinträchtigt werden können. Wir beleuchten außerdem die Grundlagen, sprechen über die spezielle Symptomatik, den Umgang im gemeindep
Zielgruppe:Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:07.11.2025
Was Sie erwartet: Kritikgespräche erfordern Fingerspitzengefühl, klare Worte und guten Kontakt. Dazu werden wir folgendes im Seminar erarbeiten:
Dieses Seminar ist zwischen Psychologie, Menschenkenntnis und Führungstechniken angesiedelt. Es möchte dazu beitragen, dass Sie nachts vor einem schwierigen Gespräch ruhig schlafen können, weil Sie sich vorbereitet und sicher fühlen.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl. Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.
Zielgruppe:Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern ReferentIn:Dr. Katrin Jutzi TeilnehmerInnen:6-15 Kosten:75 Anmeldung bis:19.11.2025
Was Sie erwartet: Psychische Belastungen und Krisen kennen wir alle. Oft sind sie nur vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag kaum. Für einige Menschen dauern diese Phasen jedoch an, und die Rückkehr in den Alltag wird zunehmend schwierig. Psychische Krisen erfordern schnelles Handeln, das auf das persönliche Umfeld abgestimmt ist. Eigene Erfahrungen und Ressourcen sind dabei zentral für eine erfolgreiche Stabilisierung.
In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten einer bedarfsgerechten und nachhaltigen psychiatrischen Versorgung kennen, insbesondere für die Region Leipzig. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungs- und Lösungsstrategien, auch anhand Ihrer Beispiele.
Zielgruppe:Psychiater*innen, Psychotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen, Krankschwester/Krankenpfleger und andere in der sozialen Arbeit tätige Personen ReferentIn:Sebastian Witteborn TeilnehmerInnen:5-15 Kosten:130 Anmeldung bis:28.11.2025