further education

Here you find the dates for further education, organized by "Das Boot e.V. Aktion psychosoziale Hilfe & Selbsthilfe Leipzig. The events are offered in German language. Contact seminare@das-boot-ggmbh.de for further information.

June 2023

Fri

9. Jun

09:00

+

Seminar 408: Deeskalationstraining und Selbstschutz: Herausforderung Gewalt

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Herausfordernde Verhaltensweisen von Klient*innen, bringen
auch erfahrene Kolleg*innen gelegentlich an die Grenze der Belastbarkeit.
Eine professionelle Reaktion auf Provokationen und Beleidigungen fällt
nicht immer leicht, besonders dann, wenn Einschüchterungsversuche Wirkung
zeigen. Gerade in angstbesetzten Momenten entsteht ein Gefühl der
Hilflosigkeit. Sich der Situation nicht gewachsen zu fühlen kann dazu führen,
dass, um des „lieben Frieden“ Willens, aggressives Verhalten geduldet wird.
Nachgiebigkeit erzeugt aber mitunter gesteigerte Forderung, somit wirken
fehlende Grenzsetzungen als Verstärker und führen langfristig zum Statusverlust.
Lernen Sie, in Krisensituationen souverän zu reagieren und dabei die
eigenen Aggressionen bewusst zu steuern, um nicht die Beziehung zur Klientel
zu gefährden.

HINWEIS ______ In diesem Seminar werden konkrete Interventions techniken
trainiert, um die Handlungsfähigkeit in Konflikt- und Krisensituationen zu verbessern.

IHR REFERENT ______ Thomas Lohan
Sozialpädagoge (FS), freiberuflicher Trainer für Deeskalation
und Gewaltprävention

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

TERMIN ______ Fr. 09.06.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 26.05.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, Ergotherapie,
Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______6–8

KOSTEN ______ 160 EUR

Anmeldung

Fri

16. Jun

09:00

+

Seminar 604: Die Werkzeugkiste der Teamleiter*innen

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wie hat es ein*e Handwerker*in doch gut: Sie/Er kommt 
zum geplatzten Rohr, packt ihre/seine Werkzeugkiste aus und los geht`s. 
Doch welche Werkzeuge haben Sie als Teamleiter*in? Was packen Sie aus, 
wenn … 
Ihre Werkzeuge sind weniger gut sichtbar, aber dennoch einflussreich: von 
einer sinnstiftenden Konzeption über das Delegieren bis hin zur Gestaltung 
von Entscheidungsprozessen spielt vieles zusammen, um ein Team zu führen. 
Die Tools dazu sollten Sie in Ihrer Werkzeugkiste haben. 
Bei diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie sich Ihre Teamführung systematisch anschauen und das Repertoire Ihrer Führungstechniken erweitern 
wollen. Wir werden über Führungsgrundsätze, Entscheidungstechniken, Delegieren sowie Ziel- und Ergebnisverantwortung sprechen. Mit den Fragen, 
die Sie einbringen, wird es dann ein rundes Zusammenspiel zwischen Input, 
Reflexion und Diskussion.

IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Fr. 16.06.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr 

ANMELDUNG ______ bis 02.06.2023

ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern

TEILNEHMER*INNEN______6–8

KOSTEN ______ 150 EUR

Anmeldung

Fri

23. Jun

09:00

+

Seminar 409: Deeskalation und Selbstschutz: Not-Wehr

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Trotz aller Präventivmaßnahmen lassen sich Gewaltsituationen
nicht immer vermeiden. Deshalb ist es wichtig, darauf vorbereitet zu
sein, um auch in bedrohlichen Situationen die Handlungsfähigkeit aufrecht zu
erhalten. Nicht bei jeder auffälligen Person besteht die Gefahr eines körperlichen
Übergriffes. Menschen, die allerdings entschlossen sind Gewalt anzuwenden,
können kaum durch verhaltenssteuernde Methoden gestoppt werden.
Es geht nicht darum einen Kampf zu gewinnen. Vielmehr geht es darum,
die Situation zu verändern, um Zeit zu gewinnen, eine Flucht zu ermöglichen
oder um Hilfe zu bekommen.
Jeder, auch noch so kleine, Schritt verändert die Situation und zeigt Möglichkeiten
auf, welche vorher nicht sichtbar waren. Lernen Sie in diesem Training
wichtige Grundlagen und wirkungsvolle Techniken kennen, um bei Übergriffen
angemessen reagieren zu können.

HINWEIS ______ In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen in praktischen
Übungen mit potenziellen Gewalttaten konfrontiert und es werden
alternative Verhaltensweisen, Schutz und Befreiungstechniken eingeübt.

IHR REFERENT ______ Thomas Lohan
Sozialpädagoge (FS), freiberuflicher Trainer für Deeskalation
und Gewaltprävention

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

TERMIN ______ Fr. 23.06.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 09.06.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______6–8

KOSTEN ______ 160 EUR

Anmeldung

Thu

29. Jun

09:00

+

Seminar 403: Bürgergeld, Inflation, Corona und Co: Aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Inflation, Energiepreise und Corona stellen das Sozialsystem, Leistungserbringer ebenso wie Kostenträger, vor große Herausforderungen. Neue Leistungsansprüche, wie Bürgergeld, Entlastungspakete und 
geänderte Antrags- und Bewilligungsregeln sollen im Jahr 2023 Einzug halten. Viele Menschen, auch professionelle Helfer*innen, fühlen sich diesem 
Dschungel nur schwer gewachsen. Dabei ist er gar nicht so undurchdringlich, 
wie es auf den ersten Blick scheint.
Das Seminar klärt über die bis dahin erkennbaren Neuerungen im Sozialrecht 
auf. Die Veranstaltung führt, ausgehend von realen Fällen der Teilnehmenden, 
zu verschiedenen Herangehensweisen, Strategien und Lösungsansätzen an 
neue und alte sozialrechtliche Fragestellungen und Strategien, insbesondere 
unter Berücksichtigung der neuen Leistungsregelungen. Dabei erhalten die 
Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis für die Logik des Sozialrechtes. 
Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus, Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und Alternativen in sozialrechtlichen Fragestellungen abzuleiten.
Die Teilnehmer*innen erhalten nach dem Seminar ein Handout zu den vorgestellten Fällen und den entsprechenden Lösungsansätzen.

IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und 
 Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie 

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Do. 29.06.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 15.06.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN___5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

September 2023

Fri

15. Sep

09:00

+

Seminar 605: Innovationen und Neues ins Team tragen: Changemanagement-Methoden wirkungsvoll nutzen

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen 
Windmühlen und die anderen Mauern.“ Tatsache ist, dass der Arbeitsalltag 
mehr und mehr durch Projekte und Innovationen geprägt wird. Ebenso ist 
es eine Tatsache, dass Teams häufig müde sind, Innovationen zusätzlich zu 
stemmen. 
Um Veränderungen so zu integrieren, dass Windmühlen entstehen, hilft ein 
Blick in die Methoden des Change Managements. Im Seminar werden Beispiele gelungener Veränderungsprozesse, typische Abläufe und Schritte besprochen. Es möchte anregen, Mut machen und mittels Ihrer bevorstehenden 
Aufgaben mögliche Lösungen diskutieren. 
Bereiten Sie sich darauf vor, bei Windstößen der Veränderung die Ruhe zu 
behalten und Ihr Team souverän und menschlich durch neue Prozesse zu 
navigieren. 

IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Fr. 15.09.2023 ______ 09–16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 01.09.2023

ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern

TEILNEHMER*INNEN ______6–8

KOSTEN ______ 150 EUR 

Anmeldung

Thu

21. Sep

09:00

+

Seminar 503: Von Fall zu Fall: Werkstatt Kommunikation

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Ob im beruflichen oder privaten Kontext, wir kommunizieren
größtenteils intuitiv. Erst wenn Probleme und Konflikte auftauchen,
stellen wir vielleicht unsere eigenen Kommunikationsmuster infrage. Dabei
lohnt es sich immer, verborgende Muster aufzuspüren, die uns regelmäßig
in die Falle tappen lassen bzw. ein Weiterkommen einschränken oder unmöglich
machen. Ziel ist es, diese zunächst zu erkennen und zu verändern.
Anhand Ihrer zahlreichen praktischen Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag analysieren
wir die Gesprächssituation, erkunden Verbesserungsmöglichkeiten
und erproben diese dann anhand verschiedener Methoden. Zur Analyse und
Hypothesenbildung nutzen wir im Workshop die verschiedenen Modelle der
Transaktionsanalyse.

HINWEIS ______ Eine grundsätzliche Bereitschaft eigene Beispiele zur Verfügung
zu stellen und daran zu arbeiten, sollte bei allen Teilnehmer*innen
gegeben sein.

IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische
Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in
der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

TERMIN ______ Do. 21.09.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 07.09.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

Tue

26. Sep

17:00

+

Seminar 200 H: Basiswissen für Angehörige - Umgang mit der psychosozialen Krise

17:00 - 20:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies oft auch für
sein Umfeld eine fundamentale Erschütterung. Was also tun? Meist wollen
Verwandte und Freunde die Erkrankung verstehen und gezielt helfen, sehen
sich allerdings mit konfliktbeladenen Spannungsfeldern, mit psychosozialen
Folgen oder ganz neuen (sozial-)rechtlichen Fragen konfrontiert. Häufig fühlen
sie sich dadurch überfordert und allein gelassen, da sich Informationen,
Psychoedukation und Aufklärung in der Regel ausschließlich an Betroffene
richtet.
Diese Seminarreihe richtet sich an Familien und Freunde von psychisch erkrankten
Menschen, die an gegenseitigem Verständnis interessiert sind. Jede
Veranstaltung konzentriert sich dabei auf ein spezifisches Thema. Es werden
zum einen sozialrechtliche und psychosoziale Themen angeboten, die für
Angehörige und Freunde relevant sind. Andererseits wird zu verschiedenen
Krankheitsbildern und Krisensituationen informiert; Symptome und typische
Auffälligkeiten können erklärt und diskutiert werden. Durch Information, Aufklärung
und Austausch können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit
psychischen Erkrankungen und den damit einhergehenden Krisen des Angehörigen,
aber auch die psychosozialen Folgen für alle Beteiligten reflektieren
und Handlungssicherheit bei herausfordernden Situationen erlangen.

IHRE REFERNTIN*INNEN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
______ Peer-Beraterinnen unserer Einrichtung
haben selbst psychische Krisen erlebt und steuern ihren
reflektierten, qualifizierten und professionalisierten Erfahrungshintergrund
bei

TERMIN ____ Di. 26.09.2023_______ 17 – 20:00 Uhr

ANMELDUNG_________ bis 12.09.2023

ZIELGRUPPE ______ Angehörige, Freunde und andere nahestehende
Personen psychisch erkrankter Menschen

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

 

Anmeldung

Thu

28. Sep

17:00

+

Seminar 200 C: Basiswissen für Angehörige - Essstörung

17:00 - 20:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies oft auch für
sein Umfeld eine fundamentale Erschütterung. Was also tun? Meist wollen
Verwandte und Freunde die Erkrankung verstehen und gezielt helfen, sehen
sich allerdings mit konfliktbeladenen Spannungsfeldern, mit psychosozialen
Folgen oder ganz neuen (sozial-)rechtlichen Fragen konfrontiert. Häufig fühlen
sie sich dadurch überfordert und allein gelassen, da sich Informationen,
Psychoedukation und Aufklärung in der Regel ausschließlich an Betroffene
richtet.
Diese Seminarreihe richtet sich an Familien und Freunde von psychisch erkrankten
Menschen, die an gegenseitigem Verständnis interessiert sind. Jede
Veranstaltung konzentriert sich dabei auf ein spezifisches Thema. Es werden
zum einen sozialrechtliche und psychosoziale Themen angeboten, die für
Angehörige und Freunde relevant sind. Andererseits wird zu verschiedenen
Krankheitsbildern und Krisensituationen informiert; Symptome und typische
Auffälligkeiten können erklärt und diskutiert werden. Durch Information, Aufklärung
und Austausch können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit
psychischen Erkrankungen und den damit einhergehenden Krisen des Angehörigen,
aber auch die psychosozialen Folgen für alle Beteiligten reflektieren
und Handlungssicherheit bei herausfordernden Situationen erlangen.

IHRE REFERNTIN*INNEN ______ Kathrin Schmutzler
Fachergotherapeutin für Psychiatrie und Psychosomatik (DVE)

TERMIN ____ Do. 28.09.2023_______ 17 – 20:00 Uhr

ANMELDUNG_________ bis 24.09.2023

ZIELGRUPPE ______ Angehörige, Freunde und andere nahestehende
Personen psychisch erkrankter Menschen

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

 

Anmeldung

October 2023

Fri

13. Oct

12:00

+

Seminar 100 D: FührungsEspresso: Kluge Umgangsweisen mit Teamkonflikten.

12:00 - 13:30

Online

Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion
soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag,
Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den
Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter
und klarer macht.

HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld
Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles
Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung
bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.

IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin

ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)

TERMIN ______ Fr. 13.10.2023 ______ 12 – 13:30 Uhr

ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern

TEILNEHMER*INNEN______6–12

KOSTEN ______ 35 EUR

ANMELDUNG ______ bis 29.09.2023

Anmeldung

Tue

17. Oct

17:00

+

Seminar 200 I: Basiswissen für Angehörige - Was muss denn passieren, bevor etwas passiert? Der freie Wille von Betroffenen

17:00 - 20:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies oft auch für
sein Umfeld eine fundamentale Erschütterung. Was also tun? Meist wollen
Verwandte und Freunde die Erkrankung verstehen und gezielt helfen, sehen
sich allerdings mit konfliktbeladenen Spannungsfeldern, mit psychosozialen
Folgen oder ganz neuen (sozial-)rechtlichen Fragen konfrontiert. Häufig fühlen
sie sich dadurch überfordert und allein gelassen, da sich Informationen,
Psychoedukation und Aufklärung in der Regel ausschließlich an Betroffene
richtet.
Diese Seminarreihe richtet sich an Familien und Freunde von psychisch erkrankten
Menschen, die an gegenseitigem Verständnis interessiert sind. Jede
Veranstaltung konzentriert sich dabei auf ein spezifisches Thema. Es werden
zum einen sozialrechtliche und psychosoziale Themen angeboten, die für
Angehörige und Freunde relevant sind. Andererseits wird zu verschiedenen
Krankheitsbildern und Krisensituationen informiert; Symptome und typische
Auffälligkeiten können erklärt und diskutiert werden. Durch Information, Aufklärung
und Austausch können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit
psychischen Erkrankungen und den damit einhergehenden Krisen des Angehörigen,
aber auch die psychosozialen Folgen für alle Beteiligten reflektieren
und Handlungssicherheit bei herausfordernden Situationen erlangen.

IHRE REFERNTIN*INNEN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie

TERMIN ____ Di. 17.10.2023_______ 17 – 20:00 Uhr

ANMELDUNG_________ bis 03.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Angehörige, Freunde und andere nahestehende
Personen psychisch erkrankter Menschen

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

 

Anmeldung

Thu

19. Oct

09:00

+

Seminar 502: Psychohygiene, Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Beschäftigte in sozialen Berufen

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: „Belastbarkeit“ steht heutzutage in fast jeder Stellenausschreibung als Anforderung an Bewerber*innen. Sie ist offensichtlich auch 
eine Grundvoraussetzung für Betreuungs- und Pflegeberufe. Die Arbeit mit 
Menschen ist herausfordernd und anspruchsvoll, mit der täglichen Konfrontation von Leid und Problemen beladen und ebenso mit zunehmendem Zeitdruck. Es verlangt ein gutes Maß an Achtsamkeit und Selbstfürsorge, um 
diesen schönen Beruf ein ganzes Arbeitsleben lang reflektiert auszuüben, 
nicht krank zu werden, abzustumpfen oder gar „auszubrennen“. Das Seminar 
beschäftigt sich mit den Grundlagen der Selbstfürsorge und wie man diese 
umsetzen kann. Es ist zwar nicht möglich Patentlösungen und Stufenpläne zu 
servieren, jedoch verfolgen wir in diesem Seminar das Ziel, dass jede*r Teilnehmende einige Anregungen in den beruflichen Alltag mitnimmt. Dazu wird 
es Übungen und Möglichkeiten der Selbstreflexion geben.

IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische 
Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in 
der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie 

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)

TERMIN ______ Fr. 19.10.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 05.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

Thu

26. Oct

17:00

+

Seminar 200 D: Basiswissen für Angehörige - Depression

17:00 - 20:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies oft auch für
sein Umfeld eine fundamentale Erschütterung. Was also tun? Meist wollen
Verwandte und Freunde die Erkrankung verstehen und gezielt helfen, sehen
sich allerdings mit konfliktbeladenen Spannungsfeldern, mit psychosozialen
Folgen oder ganz neuen (sozial-)rechtlichen Fragen konfrontiert. Häufig fühlen
sie sich dadurch überfordert und allein gelassen, da sich Informationen,
Psychoedukation und Aufklärung in der Regel ausschließlich an Betroffene
richtet.
Diese Seminarreihe richtet sich an Familien und Freunde von psychisch erkrankten
Menschen, die an gegenseitigem Verständnis interessiert sind. Jede
Veranstaltung konzentriert sich dabei auf ein spezifisches Thema. Es werden
zum einen sozialrechtliche und psychosoziale Themen angeboten, die für
Angehörige und Freunde relevant sind. Andererseits wird zu verschiedenen
Krankheitsbildern und Krisensituationen informiert; Symptome und typische
Auffälligkeiten können erklärt und diskutiert werden. Durch Information, Aufklärung
und Austausch können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit
psychischen Erkrankungen und den damit einhergehenden Krisen des Angehörigen,
aber auch die psychosozialen Folgen für alle Beteiligten reflektieren
und Handlungssicherheit bei herausfordernden Situationen erlangen.

IHRE REFERNTIN*INNEN ______ Kathrin Schmutzler
Fachergotherapeutin für Psychiatrie und Psychosomatik (DVE)

TERMIN ____ Do. 26.10.2023_______ 17 – 20:00 Uhr

ANMELDUNG_________ bis 12.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Angehörige, Freunde und andere nahestehende
Personen psychisch erkrankter Menschen

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

 

Anmeldung

November 2023

Thu

2. Nov

09:00

+

Seminar 501 B: Qi Gong – Psychohygiene für Körper und Geist

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: »Qi Gong« (sprich: Tschigong) ist Arbeit (Gong) mit der 
feinstofflichen Lebensenergie (Qi). Es ist eine hochwirksame Methode umfassender Selbstkultivierung, um Gesundheit und Vitalität zu stärken, wieder 
in Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit zu kommen und sich selbst 
und sein Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Wohlbefinden und Gesundheit 
können sich deshalb erst dann wieder einstellen, wenn wir unser Leben äußerlich und innerlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Die geistigen und körperlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Gegenstand des Qi Gong. 
In diesem Kurs erhalten sie einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und 
Wirkungsweise des Qi Gong. Mit den Übungen „Acht edle Brokate“ werden 
wir uns auch praktisch näher beschäftigen: Diese Übungen sind in jedem 
Alter leicht zu erlernen. Sie eröffnen jedem Menschen die Möglichkeit, die 
Verantwortung für Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und in eigener Regie und Unabhängigkeit das dafür 
Erforderliche selbst zu tun. Nicht zu Unrecht hat man deshalb diese Übungen 
früher auch »Übungen zur Pflege des Lebens« genannt.

HINWEIS ______ Bitte bequeme Kleidung mitbringen!

IHR REFERENT ______ Alexander Neumann-Harder
Krankenpfleger für Psychiatrie (DKG) Medizinischer Qi Gong Trainer

TERMIN  ______ Do. 02.11.2023 ______ 09–16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 19.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

Tue

7. Nov

17:00

+

Seminar 200 E: Basiswissen für Angehörige - Bipolare Erkrankung

17:00 - 20:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies oft auch für
sein Umfeld eine fundamentale Erschütterung. Was also tun? Meist wollen
Verwandte und Freunde die Erkrankung verstehen und gezielt helfen, sehen
sich allerdings mit konfliktbeladenen Spannungsfeldern, mit psychosozialen
Folgen oder ganz neuen (sozial-)rechtlichen Fragen konfrontiert. Häufig fühlen
sie sich dadurch überfordert und allein gelassen, da sich Informationen,
Psychoedukation und Aufklärung in der Regel ausschließlich an Betroffene
richtet.
Diese Seminarreihe richtet sich an Familien und Freunde von psychisch erkrankten
Menschen, die an gegenseitigem Verständnis interessiert sind. Jede
Veranstaltung konzentriert sich dabei auf ein spezifisches Thema. Es werden
zum einen sozialrechtliche und psychosoziale Themen angeboten, die für
Angehörige und Freunde relevant sind. Andererseits wird zu verschiedenen
Krankheitsbildern und Krisensituationen informiert; Symptome und typische
Auffälligkeiten können erklärt und diskutiert werden. Durch Information, Aufklärung
und Austausch können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit
psychischen Erkrankungen und den damit einhergehenden Krisen des Angehörigen,
aber auch die psychosozialen Folgen für alle Beteiligten reflektieren
und Handlungssicherheit bei herausfordernden Situationen erlangen.

IHRE REFERNTIN*INNEN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
______ Peer-Beraterinnen unserer Einrichtung
haben selbst psychische Krisen erlebt und steuern ihren
reflektierten, qualifizierten und professionalisierten Erfahrungshintergrund
bei

TERMIN ____ Di. 07.11.2023_______ 17 – 20:00 Uhr

ANMELDUNG_________ bis 24.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Angehörige, Freunde und andere nahestehende
Personen psychisch erkrankter Menschen

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

 

Anmeldung

Thu

9. Nov

14:00

+

Seminar 300 B: Der Überblick für alle: Ambulante psychiatrische Versorgungsangebote in Leipzig

14:00 - 17:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege 
und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Doch wie kann eine über die Grenzen der eigenen Unterstützungsmöglichkeiten hinausgehende Versorgung ermöglicht werden? Welche 
Wege bietet die Psychiatrie? Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten 
psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt 
sind. Das Kurzseminar stellt die deutsche Landschaft der Sozialpsychiatrie 
am Beispiel Leipzigs vor und gibt damit einen umfassenden, orientierenden 
Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie.

IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und 
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie

TERMIN ______ Do. 09.11.2023 ______ 14–17:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 26.10.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung 

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 90 EUR

Anmeldung

Thu

16. Nov

09:00

+

Seminar 406: Suizidalität im beruflichen Alltag: Umgang mit suizidalen Klient*innen

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Wenn Klient*innen ihr Leben als unerträglich wahrnehmen, 
sie glauben, ihre starken Emotionen nicht mehr bewältigen zu können und gar 
über Suizid nachdenken, stellt dies auch im beruflich-begleitenden Kontext 
eine erhebliche Belastung dar. Deshalb wollen wir in diesem Seminar über 
das noch immer tabuisierte Thema Suizidalität ins Gespräch kommen. 
Ziel ist es, eine größere Sicherheit oder auch Mut beim Umgang mit diesem 
Thema zu erlangen. 
Im Fokus stehen unter anderem Begriffsbestimmung, Risikofaktoren und 
rechtliche Grundlagen in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen. Es sollen ebenso Phasen der Suizidalität betrachtet werden, um suizidale Entwicklungen zu erkennen und zu verstehen. Hierzu gehören mögliche Strategien 
der Krisenbegleitung, die Erstellung eines Notfallplanes, Hinweise zur Risikoabschätzung und zur Beziehungsgestaltung mit suizidalen Patient*innen im 
beruflichen Kontext. Thema wird auch die Trauerbegleitung und die Lebensbewältigung von Angehörigen nach einem Suizid und der praktische Umgang 
im beruflichen Rahmen (Gedenkmöglichkeiten, Abschiednehmen können 
usw.) sein. Darüber hinaus soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten 
bzw. Notwendigkeiten der Selbstfürsorge es bei diesen herausfordernden 
Arbeitsinhalten gibt. 

IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Schmutzler 
 Fachergotherapeutin für Psychiatrie und Psychosomatik (DVE) 

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Do. 16.11.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 02.11.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

Fri

17. Nov

09:00

+

Seminar 100 E: FührungsEspresso: Motivieren, Vertrauen oder Kontrollieren? Die Krux mit der Motivation

9:00 - 10:30

Online

Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion
soll Sie anregen - mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag,
Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den
Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter
und klarer macht.

HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld
Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles
Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung
bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
Wir geben unser Möglichstes, dass Ihre Teilnahme nicht an der Technik scheitert.

IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin

ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)

TERMIN ______ Fr. 17.11.2023 ______ 09 – 10:30 Uhr

ZIELGRUPPE ______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern

TEILNEHMER*INNEN______6–12

KOSTEN ______ 35 EUR

ANMELDUNG ______ bis 03.11.2023

Anmeldung

Fri

24. Nov

09:00

+

Seminar 603: Kollegiale und hierarchiearme Führung

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Teamleiter*innen und Geschäftsführer*innen möchten häufig
ihre eigenen Werte bei der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen zugrunde
legen und eine lebens- und liebenswerte Arbeitswelt schaffen. Damit setzen
sie einen zeitgemäßen Impuls: unsere Arbeitswelt moderner, respektvoller
und sozialer zu machen. Folgende Punkte skizzieren die Inhalte des Seminars:
– Mit welcher Art von Führung fühlen Sie sich als Teamleiter*in oder
Geschäftsführer*in richtig wohl und wirksam?
– Wie geht ‚gerechte demokratische‘ Führung? Was kann man dann konkret
anders machen?
– Welche anderen Spannungsfelder handeln Sie sich mit demokratischer
Führung ein und sind Sie bereit, mit diesen umzugehen?
– Was und welche Ansätze stecken hinter dem Ansatz von agiler Führung?
Das Seminar möchte Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Art von Führung, Ihre
Arbeitsbeziehungen, Kommunikation und Ihre Haltung zu reflektieren. Erfahrungen
aus anderen sozialen Organisationen sowie sozialpsychologische Erkenntnisse
bieten dafür eine weitere Quelle. Wir werden so alltagsnah wie
möglich Ihre Fragen vertiefen, damit Sie neue Anregungen und Vergewisserung
mitnehmen können

IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Fr. 24.11.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 10.11.2023

ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern

TEILNEHMER*INNEN______6–8

KOSTEN ______ 150 EUR

Anmeldung

Thu

30. Nov

09:00

+

Seminar 407: Umgang mit psychisch Kranken in Beratung und Pflege

9:00 - 17:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Psychische Erkrankungen sind längst keine Randerscheinung mehr. Professionelle Helfer*innen aller Disziplinen in Betreuungs-, Beratungs- oder Pflegeberufen sehen sich zunehmend damit konfrontiert, Strategien im Umgang mit betroffenen Klient*innen oder Patient*innen zu finden. 
Die Kommunikation und das persönliche Erleben des Klienten/Patienten können krankheitsbedingt verändert und zeitweise sehr schwierig werden. In der 
Beratungsarbeit kann dies immer wieder für Herausforderungen sorgen.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische 
Erkrankungen und deren jeweilige Besonderheiten. Anhand praktischer Beispiele werden Konfliktpotenziale, Auswirkungen auf den Beratungs- und 
Betreuungsprozess und Lösungsansätze reflektiert und Grundregeln im 
Umgang mit psychisch kranken Menschen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen 
werden befähigt, einen gelingenden professionellen Umgang mit psychisch 
erkrankten Menschen zu entwickeln und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

IHRE REFERENT*INNEN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und 
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Do. 30.11.2023 ______ 09 – 17:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 16.11.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN ______ 5 – 8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung

December 2023

Thu

7. Dec

09:00

+

Seminar 402 B: Fallwerkstatt Sozialrecht: Ein Guide durch den Dschungel der Verwaltung

9:00 - 17:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Viele Menschen, auch professionelle Helfer*innen, fühlen
sich dem Sozialrechts- und Verwaltungsdschungel oftmals nur schwer gewachsen.
Dabei ist er gar nicht so undurchdringlich, wie es auf den ersten
Blick scheint.
Die „Fallwerkstatt Sozialrecht“ führt, ausgehend von realen Fällen der Teilnehmenden,
zu verschiedenen Herangehensweisen, Strategien und Lösungsansätzen
bei sozialrechtlichen Fragestellungen. Sie erhalten ein vertieftes
Verständnis für die Logik dieses speziellen Rechtsbereiches und
werden befähigt, Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen
in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten. Das Seminar befasst sich
weiterhin mit dem System Sozialrecht, z. Bsp. in Verwaltungsverfahren. Dabei
wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen vom Bescheid bis hin
zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch
und Klage gezeichnet.
Die Teilnehmer*innen erhalten nach dem Seminar ein Handout zu den vorgestellten
Fällen und den entsprechenden Lösungsansätzen.

IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch,
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

TERMIN ______ Do. 07.12.2023 ______ 09 – 17:00 Uhr

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

ANMELDUNG ______ bis 23.11.2023

Anmeldung

Thu

14. Dec

09:00

+

Seminar 401: Die Zähmung des Widerspenstigen: Eine EInführung in Excel

9:00 - 16:00

Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)

Was Sie erwartet: Excel ist doch viel zu kompliziert! Übersichten, Berechnungen und Tabellen werden lieber in ungeeigneten Anwendungen mühselig 
„per Hand“ erstellt und bearbeitet. Jede Tabelle wird „neu erfunden“. Dabei 
ist Excel ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß, wie es 
zu bändigen ist. Hat man sich erst einmal an das Programm herangetastet, 
eröffnet es eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten für den Arbeitsalltag.
Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmenden praxisorientiert zur Arbeit mit 
Excel zu ermutigen und die Möglichkeiten des Programms aufzuzeigen. Sie 
werden in die Funktionsweisen und die „Logik“ von Excel herangeführt und 
erlernen Grundlagen zu ausgewählten Besonderheiten. Angesprochen werden Interessierte, die sich bisher wenig an das Programm herangetraut haben, es aber praktisch in ihrer Arbeit anwenden wollen. 

HINWEIS ______ Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit der Version MS 
Office Excel 2007 oder höher zur Veranstaltung mit. Die Verwendung eines 
USB-Sticks sollte unbedingt möglich sein.

IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und 
 Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie 

ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG) 

TERMIN ______ Do. 14.12.2023 ______ 09 – 16:00 Uhr

ANMELDUNG ______ bis 30.11.2023

ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit, 
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung

TEILNEHMER*INNEN______5–8

KOSTEN ______ 130 EUR

Anmeldung