Here you find the dates for further education in 2018, organized by "Das Boot e.V. Aktion psychosoziale Hilfe & Selbsthilfe Leipzig. The events are offered in German language. Contact seminare@das-boot-ggmbh.de or dial: 0341 39295249 for further information.
30. May
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei psychotischem Verhalten (Stimmenhören, Wahn, etc.) im Mittelpunkt.
Nach einem Austausch zu Kommunikationsmöglichkeiten und ihren Grenzen
bei psychotischem Erleben werden nützliche Strategien vermittelt und geübt,
die ein Miteinander ermöglichen und Ohnmachtsgefühle auf allen Seiten reduzieren können.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen
wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Mi. 30.05.2022 ______ 09 – 15:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale
Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-8
ANMELDUNG ______ bis 16.05.2022
KOSTEN ______ 135 EUR
Was Sie erwartet: Das Sozialrecht bietet eine Fülle an Leistungen für eine
Vielzahl an Lebenslagen und Probleme. In der Praxis stellen sich jedoch häufig Fragen zu: Zuständigkeiten, Entscheidungsgrundlagen, Einflussmöglichkeiten und Herangehensweisen. Was kann ich tun, wenn das Verfahren ins
Stocken gerät? Die Seminar-Reihe führt, sehr gern ausgehend von realen
Fällen der Teilnehmer*innen, zu verschiedenen Herangehensweisen, Strategien und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien.
Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis
für die Logik des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und
Alternativen in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten. Die Reihe befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes, wie mit dem
Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet. Pro Seminar steht
dabei ein spezielles Thema im Mittelpunkt. Die Seminar-Reihe richtet sich an
Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, die Klient*innen bei leistungsrechtlichen Fragestellungen unterstützen, beraten und begleiten wollen
HINWEIS______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN_______Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT_____Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN______ Mo. 30.05.2022______ 09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 16.05.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
10. Jun
Was Sie erwartet: Word ist ein mächtiges Schreibprogramm und in nahezu allen Büros Standard. Briefe, Berichte und Aushänge werden mit diesem
Programm verfasst. Aber häufig scheint es sehr aufwändig, das richtige und
passende Aussehen des Schriftstückes zu erzeugen. Grafiken und Tabellen
machen was sie wollen und bringen die Texte immer wieder kräftig durcheinander. Am Ende muss zu allem Überfluss der Inhalt auch nochmal neu
geordnet werden – und nichts stimmt dann mehr. Das nervt! Doch das geht
auch anders – wenn man weiß wie. Die Teilnehmer*innen lernen in der Seminar-Reihe zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um souverän und vor allem
effizient mit Word zu arbeiten. Sie benötigen eine Version MS Office Word
2007 oder höher, die auf einem Windows-Rechner (Windows7 oder höher)
läuft. Es empfiehlt sich, für das Seminar einen zweiten Monitor zur Verfügung
zu haben.
HINWEIS ______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist,, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme
zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche,
damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen
Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______Fr. 10.06.2022_____09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE______Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
Sozialen Arbeit
TEILNEHMER*INNEN______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 27.05.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
15. Jun
Was Sie erwartet: Denken Sie auch: „Excel ist viel zu kompliziert!“ Erstellen
Sie Übersichten, Berechnungen und Tabellen lieber in Word mühselig „per
Hand“ und jede Tabelle wird dabei „neu erfunden“, obwohl Sie das nervt?
Oder aber, Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Excel gemacht und schätzen das Programm sogar ein wenig. Sie wissen vielleicht schon, dass eine
Zelle nicht nur ein „Aufenthaltsraum“ ist. Möglicherweise haben Sie bereits
einfache Berechnungen angestellt und Ihre letzte Tabelle sah sogar schön
aus? Nun haben Sie vielleicht schon Ideen und Lust, Excel noch effektiver zu
nutzen. Excel ist ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß,
wie es zu bändigen ist. Ziel der Seminar-Reihe ist es, die Teilnehmenden
praxisorientiert zur Arbeit mit Excel zu befähigen und die Möglichkeiten des
Programms zu nutzen. Sie werden an die Funktionsweisen und die „Logik“
von Excel herangeführt und können Grundlagen oder Spezialwissen zu ausgewählten Besonderheiten erlernen.
Sie benötigen eine Version MS Office Excel 2007 oder höher, die auf einem
Windows-Rechner (Windows7 oder höher) läuft. Es empfiehlt sich, für das
Seminar einen zweiten Monitor zur Verfügung zu haben.
HINWEIS ______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______ Mi. 15.06.2022______09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE______Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
Sozialen Arbeit
TEILNEHMER*INNEN______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 01.06.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
16. Jun
Was Sie erwartet: Vielleicht studiert man Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie oder BWL, arbeitet eine Weile und tata! wird man
Chef bzw. Chefin. Oft wird unterschätzt, dass man fortan in zwei Berufen
tätig ist: in einem, für den man gut ausgebildet und erfahren ist und in einem
anderen, für den man sich das Handwerkszeug im Tun zusammenstoppelt.
Das Seminar gibt Gelegenheit, sich mit dem zweiten „Beruf“ auseinander zu
setzen:
– Was sind die Hauptsäulen, auf die sich Führungsarbeit stützt?
Auf welche Werkzeuge greife ich zurück?
– Wie stoße ich Prozesse an?
– Welche innere Haltung hilft in kniffligen Situationen weiter? Wie kann ich
bei der Bandbreite zwischen Wertschätzung und Ansage authentisch
bleiben?
Der Entdeckung von Rollenvielfalt innerhalb der Führungsfunktion sowie der
Abgrenzung zwischen Teamführung und Beratung bzw. Coaching wird Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Mix aus kurzen Inputs, Übungen und Reflexionen
wird Ihnen Anregungen geben, die Sie in Ihrem Führungs-Alltag gut gebrauchen und anwenden können.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG
TERMIN ______ Do. 16.06.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr
______ ______ Fr. 17.06.2022 ______ 09 – 15:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 02.06.2022
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
KOSTEN ______ 270 EUR
20. Jun
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
bei diesem Workshop verbale Deeskalation bei herausfordernden Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Zum Verständnis dieser Verhaltensweisen werden Faktoren aller Beteiligten (Umgebungsfaktoren, eigene Anteile, Anteile
der Klient*innen) analysiert, die zum Auftreten aggressiver Verhaltensweisen
beitragen könnten. In konkreten Übungen werden Haltungen und Techniken
zur Deeskalation vorgestellt und geübt.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen
Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon
vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Mo. 20.06.2022 ______ 09 – 15:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale
Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-8
ANMELDUNG ______ bis 06.06.2022
KOSTEN ______ 135 EUR
1. Jul
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen – mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den
Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter
und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld
Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles
Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung
bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______ Fr. 01.07.2022______14 - 15:30Uhr
ZIELGRUPPE______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 17.06.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
5. Sep
Was Sie erwartet: Das Sozialrecht bietet eine Fülle an Leistungen für eine
Vielzahl an Lebenslagen und Probleme. In der Praxis stellen sich jedoch häufig Fragen zu: Zuständigkeiten, Entscheidungsgrundlagen, Einflussmöglichkeiten und Herangehensweisen. Was kann ich tun, wenn das Verfahren ins
Stocken gerät? Die Seminar-Reihe führt, sehr gern ausgehend von realen
Fällen der Teilnehmer*innen, zu verschiedenen Herangehensweisen, Strategien und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien.
Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis
für die Logik des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und
Alternativen in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten. Die Reihe befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes, wie mit dem
Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet. Pro Seminar steht
dabei ein spezielles Thema im Mittelpunkt. Die Seminar-Reihe richtet sich an
Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, die Klient*innen bei leistungsrechtlichen Fragestellungen unterstützen, beraten und begleiten wollen
HINWEIS______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN_______Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT_____Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN______ Mo. 05.09.2022______ 9 – 12 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 22.08.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
14. Sep
Was Sie erwartet: Genauso wie man nicht am Gras ziehen kann, damit es
wächst, kann man nicht an Mitarbeiter*innen rumerziehen, damit sie sich in
gewünschte Richtungen entwickeln und vielleicht ‚smarter‘ werden. Das ist
uns allen klar: ‚Aber könnten sie nicht ein bisschen mehr..., wo wir doch...?‘
Personalentwicklung ist kein Schnips mit dem Finger, sondern eine gut gewählte Melange aus kommunikativem Geschick, struktureller Eleganz sowie
Instrumenten. Deshalb wollen wir ergründen:
– Wie kann Personalentwicklung als systematisches Arbeitsfeld von
Führungskräften und Teamleiter*innen erschlossen werden?
– Wie nehme ich Kolleg*innen mit auf die ewige Reise der Veränderungen
und wie finden sie darin einen anregenden Platz?
– Gibt es jenseits von Klischees Hinweise für einen differenzierten Umgang
mit älteren und jüngeren Mitarbeiter*innen? Wie gelingt es, unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen zu verknüpfen?
Wir werden jenseits von Banalitäten sehr seriös und trotzdem griffig das Thema erschließen
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Mi. 14.09.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 31.08.2022
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
KOSTEN ______ 135 EUR
20. Sep
Was Sie erwartet: Denken Sie auch: „Excel ist viel zu kompliziert!“ Erstellen
Sie Übersichten, Berechnungen und Tabellen lieber in Word mühselig „per
Hand“ und jede Tabelle wird dabei „neu erfunden“, obwohl Sie das nervt?
Oder aber, Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Excel gemacht und schätzen das Programm sogar ein wenig. Sie wissen vielleicht schon, dass eine
Zelle nicht nur ein „Aufenthaltsraum“ ist. Möglicherweise haben Sie bereits
einfache Berechnungen angestellt und Ihre letzte Tabelle sah sogar schön
aus? Nun haben Sie vielleicht schon Ideen und Lust, Excel noch effektiver zu
nutzen. Excel ist ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug – wenn man weiß,
wie es zu bändigen ist. Ziel der Seminar-Reihe ist es, die Teilnehmenden
praxisorientiert zur Arbeit mit Excel zu befähigen und die Möglichkeiten des
Programms zu nutzen. Sie werden an die Funktionsweisen und die „Logik“
von Excel herangeführt und können Grundlagen oder Spezialwissen zu ausgewählten Besonderheiten erlernen.
Sie benötigen eine Version MS Office Excel 2007 oder höher, die auf einem
Windows-Rechner (Windows7 oder höher) läuft. Es empfiehlt sich, für das
Seminar einen zweiten Monitor zur Verfügung zu haben.
HINWEIS ______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______ Mi. 20.09.2022______09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE______Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
Sozialen Arbeit
TEILNEHMER*INNEN______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 06.09.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
23. Sep
Was Sie erwartet: Psychische Krisen erfordern ein schnelles Handeln. Hilfe
muss am persönlichen Umfeld anknüpfen, eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundstein für eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im
Einzelfall implementieren lassen. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Weiterhin können auch persönlich mitgebrachte
Fälle thematisiert und Lösungsstrategien besprochen werden.
IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______Fr. 23.09.2022 _____09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE_____Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeut*innen, weitere Berufsgruppen mit Interesse
an ambulanten psychiatrischen Versorgungsmöglichkeiten
TEILNEHMER*INNEN______ 5–8
ANMELDUNG ______ bis 09.09.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
28. Sep
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen – mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den
Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter
und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld
Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles
Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung
bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______ Mi. 28.09.2022 ______15 - 16:30 Uhr
ZIELGRUPPE______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 14.09.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
30. Sep
Was Sie erwartet: Psychische Erkrankungen sind längst keine Randerscheinung mehr. Professionelle Helfer*innen aller Disziplinen in Betreuungs-, Beratungs- oder Pflegeberufen sehen sich zunehmend damit konfrontiert, Strategien im Umgang mit betroffenen Klient*innen oder Patient*innen zu finden.
Die Kommunikation und das persönliche Erleben der Klient*-/Patient*innen
können krankheitsbedingt verändert und zeitweise sehr schwierig werden. In
der Beratungsarbeit kann dies immer wieder für Herausforderungen sorgen.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische
Erkrankungen und deren jeweilige Besonderheiten. Anhand praktischer Beispiele werden Konfliktpotenziale, Auswirkungen auf den Beratungs- und
Betreuungsprozess und Lösungsansätze reflektiert und Grundregeln im
Umgang mit psychisch kranken Menschen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen
werden befähigt, einen gelingenden professionellen Umgang mit psychisch
erkrankten Menschen zu entwickeln und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
IHRE REFERNTEN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______Fr. 30.09.2022 _____09 – 16:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Alle an den Möglichkeiten sozialpsychiatrischer
Unterstützung interessierten Menschen
TEILNEHMER*INNEN______ 5– 8
ANMELDUNG ______ bis 16.09.2022
KOSTEN ______ 110 EUR
7. Oct
Was Sie erwartet: Ob im beruflichen oder privaten Kontext, wir kommunizieren größtenteils intuitiv. Erst wenn Probleme und Konflikte auftauchen,
stellen wir vielleicht unsere eigenen Kommunikationsmuster infrage. Dabei lohnt es sich immer, verborgende Kommunikationsmuster aufzuspüren,
die uns regelmäßig in die Falle tappen lassen bzw. ein Weiterkommen einschränken oder unmöglich machen. Ziel ist es, diese zunächst zu
erkennen und zu verändern. Anhand Ihrer zahlreichen praktischen Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag analysieren wir die Gesprächssituation, erkunden Verbesserungsmöglichkeiten und erproben diese dann anhand verschiedener Methoden. Zur Analyse und Hypothesenbildung nutzen wir im Seminar die verschiedenen Modelle der Transaktionsanalyse.
HINWEIS ______ Eine grundsätzliche Bereitschaft eigene Beispiele zur Verfügung zu stellen und daran zu arbeiten, sollte bei allen Teilnehmer*innen gegeben sein.
IHR REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische
Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der
Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 07.10.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______ 5–8
ANMELDUNG ______ bis 23.09.2022
KOSTEN ______ 110 EUR
10. Oct
Was Sie erwartet: Das Sozialrecht bietet eine Fülle an Leistungen für eine
Vielzahl an Lebenslagen und Probleme. In der Praxis stellen sich jedoch häufig Fragen zu: Zuständigkeiten, Entscheidungsgrundlagen, Einflussmöglichkeiten und Herangehensweisen. Was kann ich tun, wenn das Verfahren ins
Stocken gerät? Die Seminar-Reihe führt, sehr gern ausgehend von realen
Fällen der Teilnehmer*innen, zu verschiedenen Herangehensweisen, Strategien und Lösungsansätzen sozialrechtlicher Fragestellungen und Strategien.
Dabei erhalten die Teilnehmer*innen „nebenbei“ ein vertieftes Verständnis
für die Logik des Sozialrechts. Sie werden befähigt, aus diesem Verständnis heraus Problemstellungen einzuordnen sowie Handlungsoptionen und
Alternativen in schwierigen sozialrechtlichen Fällen abzuleiten. Die Reihe befasst sich ebenso mit der Systematisierung des Sozialrechtes, wie mit dem
Verwaltungsverfahren. Dabei wird der Weg von den verschiedenen Antragsformen über den Bescheid bis hin zu den vielfältigen Chancen der Rechtsmittel wie Anhörung, Widerspruch und Klage gezeichnet. Pro Seminar steht
dabei ein spezielles Thema im Mittelpunkt. Die Seminar-Reihe richtet sich an
Mitarbeiter*innen sozialer Einrichtungen, die Klient*innen bei leistungsrechtlichen Fragestellungen unterstützen, beraten und begleiten wollen
HINWEIS______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN_______Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT_____Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN______ Mo. 10.10.2022 ______ 9 – 12 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 26.09.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
4. Nov
Was Sie erwartet: Nach einem Überblick zur Vielfalt seelischer Krisen steht
bei diesem Workshop der professionelle Umgang bei akuter und chronischer
Traumatisierung im Mittelpunkt. Nach der Vermittlung eines Modells zum Verständnis von Traumatisierung werden diverse Techniken für Krisensituationen
durch Traumatisierung gezeigt und geübt.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen
Seminarteilnehmer*innen über Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre schon
vorhandenen Kompetenzen auszutauschen.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Fr. 04.11.2022 ______ 09 – 15 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale
Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-8
ANMELDUNG ______ bis 21.10.2022
KOSTEN ______ 135 EUR
9. Nov
Was Sie erwartet: Teamleiter*innen und Geschäftsführer*innen möchten häufig ihre eigenen Werte bei der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen zugrunde
legen und eine lebens- und liebenswerte Arbeitswelt schaffen. Damit setzen
sie einen zeitgemäßen Impuls: unsere Arbeitswelt moderner, respektvoller
und sozialer zu machen. Folgende Punkte skizzieren die Inhalte des Seminars:
– Mit welcher Art von Führung fühlen Sie sich als Teamleiter*in oder
Geschäftsführer*in richtig wohl und wirksam?
– Wie geht ‚gerechte demokratische‘ Führung? Was kann man dann konkret
anders machen?
– Welche anderen Spannungsfelder handeln Sie sich mit demokratischer
Führung ein und sind Sie bereit, mit denen umzugehen?
– Was und welche Ansätze stecken hinter dem Ansatz von agiler Führung?
Das Seminar möchte Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Art von Führung, Ihre
Arbeitsbeziehungen, Kommunikation und Ihre Haltung zu reflektieren. Erfahrungen aus anderen sozialen Organisationen sowie sozialpsychologische Erkenntnisse bieten dafür eine weitere Quelle. Wir werden so alltagsnah wie
möglich Ihre Fragen vertiefen, damit Sie neue Anregungen und Vergewisserung mitnehmen können
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Mi. 09.11.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr
ANMELDUNG ______ bis 26.10.2022
ZIELGRUPPE ______ Teamleiter*innen aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN ______ 6–8
KOSTEN ______ 135 EUR
18. Nov
Was Sie erwartet: Ob im beruflichen oder privaten Kontext, wir kommunizieren größtenteils intuitiv. Erst wenn Probleme und Konflikte auftauchen,
stellen wir vielleicht unsere eigenen Kommunikationsmuster infrage. Dabei
lohnt es sich immer, verborgende Muster aufzuspüren, die uns regelmäßig
in die Falle tappen lassen bzw. ein Weiterkommen einschränken oder unmöglich machen. Ziel ist es, diese zunächst zu erkennen und zu verändern.
Anhand Ihrer zahlreichen praktischen Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag analysieren wir die Gesprächssituation, erkunden Verbesserungsmöglichkeiten
und erproben diese dann anhand verschiedener Methoden. Zur Analyse und
Hypothesenbildung nutzen wir im Workshop die verschiedenen Modelle der
Transaktionsanalyse.
HINWEIS ______ Eine grundsätzliche Bereitschaft eigene Beispiele zur Verfügung zu stellen und daran zu arbeiten, sollte bei allen Teilnehmer*innen
gegeben sein.
IHRE REFERENTIN ______ Kathrin Rauh
Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Transaktionsanalytische
Beraterin (DGTA), langjährige Beratungs- und Leitungserfahrung in
der Jugendhilfe und der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______ Fr. 18.11.2022 ______ 09 – 16:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 5–8
ANMELDUNG ______ bis 04.11.2022
KOSTEN ______ 110 EUR
24. Nov
Was Sie erwartet: Systeme sind wie ein Mobile! Wird sich ein Systemmitglied
verändern, hat das Auswirkungen auf alle anderen. “Wir beschäftigen uns in
diesem Workshop mit systemischen Methoden, mit denen Einzelne und Systeme in Bewegung gebracht und zu Veränderungen eingeladen werden können, z.B. das Systembrett, der Entscheidungsbaum, kreative Fragetechniken.
Neben der Wissensvermittlung und der konkreten Übung in Rollenspielen wird der Workshop Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen
Seminarteilnehmer*innen über Ihre Erfahrungen und Ihre schon vorhandenen
Kompetenzen auszutauschen.
Das Seminar findet an zwei Tagen statt. Es ist der zweite Teil einer Workshop-Reihe aus zwei zusammenhängenden Seminaren, die nur gemeinsam
besucht werden können. Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur nach Besuch des 2x2 Grundlagen Workshops möglich.
IHRE REFERENTIN ______ Claudia Dahm-Mory
Psychologin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
systemische Supervisorin (SG), CBASP-Therapeutin und -Trainerin
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1.OG)
TERMIN ______ Do. 24.11./ Fr. 25.11.2022 ______ 09 – 15:00 Uhr
ZIELGRUPPE ______ Mitarbeiter*innen der Soziale
Arbeit, Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN ______ 6-8
ANMELDUNG ______ bis 10.11.2022
KOSTEN ______ 270 EUR
25. Nov
Was Sie erwartet: Word ist ein mächtiges Schreibprogramm und in nahezu allen Büros Standard. Briefe, Berichte und Aushänge werden mit diesem
Programm verfasst. Aber häufig scheint es sehr aufwändig, das richtige und
passende Aussehen des Schriftstückes zu erzeugen. Grafiken und Tabellen
machen was sie wollen und bringen die Texte immer wieder kräftig durcheinander. Am Ende muss zu allem Überfluss der Inhalt auch nochmal neu
geordnet werden – und nichts stimmt dann mehr. Das nervt! Doch das geht
auch anders – wenn man weiß wie. Die Teilnehmer*innen lernen in der Seminar-Reihe zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um souverän und vor allem
effizient mit Word zu arbeiten. Sie benötigen eine Version MS Office Word
2007 oder höher, die auf einem Windows-Rechner (Windows7 oder höher)
läuft. Es empfiehlt sich, für das Seminar einen zweiten Monitor zur Verfügung
zu haben.
HINWEIS ______ Wir treffen uns jeweils digital per MS Teams oder ZOOM.
Falls Ihnen das Programm nicht geläufig ist,, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme
zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche,
damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen
Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______Fr. 25.11.2022 _____09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE______Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der
Sozialen Arbeit
TEILNEHMER*INNEN______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 11.11.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
1. Dec
Was Sie erwartet: Unser digitaler Espresso für Teilnehmer*innen in Leitungsfunktion soll Sie anregen – mit soliden Erkenntnissen, erfolgreichen Modellen
guter Führungsarbeit und Tipps für Ihren Führungsalltag. Das alles mit einem
überschaubaren Zeiteinsatz von 90 Minuten. Die Zutaten sind ein Kurzvortrag, Ihre Fragen und eine kleine Diskussionsrunde. Dieser ‚Blick über den
Tellerrand‘ möchte Ihnen etwas mitgeben, was Ihren (Leitungs-)Alltag leichter
und klarer macht.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn des Führungs-Espressos den Link, den wir Ihnen im Vorfeld
Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Dr. Jutzi erklärt Ihnen alles
Wesentliche, damit Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung
bekommen Sie als Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Dr. Katrin Jutzi
Organisationsberaterin, Coach und Führungstrainerin
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______ Do. 01.12.2022 ______09 - 10:30Uhr
ZIELGRUPPE______ Führungskräfte aus allen Arbeitsfeldern
TEILNEHMER*INNEN______ 6–12
ANMELDUNG ______ bis 17.11.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
2. Dec
Was Sie erwartet: Psychische Krisen erfordern ein schnelles Handeln. Hilfe
muss am persönlichen Umfeld anknüpfen, eigene Erfahrungen und Ressourcen sind der Grundstein für eine gelingende Stabilisierung.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für eine bedarfsgerechte und nachhaltige psychiatrische Versorgung gibt und wie sich diese im
Einzelfall implementieren lassen. Hierbei wird die aktuelle Versorgungslandschaft in Leipzig beleuchtet. Weiterhin können auch persönlich mitgebrachte
Fälle thematisiert und Lösungsstrategien besprochen werden.
IHR REFERENT ______ Sebastian Witteborn
Fachpfleger für Psychiatrie, M. Sc. Pflegewissenschaft, Dozent
ORT ______ Seminarraum Könneritzstraße 72, Leipzig (1. OG)
TERMIN ______Fr. 02.12.2022 _____09:00 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE_____Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeut*innen, weitere Berufsgruppen mit Interesse
an ambulanten psychiatrischen Versorgungsmöglichkeiten
TEILNEHMER*INNEN______ 5– 8
ANMELDUNG ______ bis 18.11.2022
KOSTEN ______ 35 EUR
5. Dec
Was Sie erwartet: Verwandte, Freunde, Klient*innen mit psychischen Erkrankungen sind in allen Bereichen des Lebens, der Sozialen Arbeit, in der Pflege
und medizinischen Versorgung, wie auch in Behörden längst keine Randerscheinung mehr. Die Kenntnis der Möglichkeiten der gesamten psychiatrischen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung für eine angemessene
Begleitung von Menschen, die seelisch belastet/ psychisch erkrankt sind.
Das Kurzseminar gibt einen umfassenden, orientierenden Überblick über die
vielfältigen Möglichkeiten der modernen Sozialpsychiatrie in Leipzig.
HINWEIS ______ Wir treffen uns digital per MS Teams oder ZOOM. Falls
Ihnen das Programm nicht geläufig ist, nutzen Sie bitte bereits 15 Minuten
vor dem Beginn den Link, den wir Ihnen im Vorfeld Ihrer Teilnahme zusenden. Unsere Referentin Frau Kuntzsch erklärt Ihnen alles Wesentliche, damit
Sie später entspannt folgen können. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie als
Reißleine auch eine Telefoneinwahl.
IHRE REFERENTIN ______ Uta Kuntzsch
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin, langjährige Beratungs- und
Leitungserfahrung in der Sozialpsychiatrie
ORT ______ Onlineseminar (MS Teams oder ZOOM)
TERMIN ______Mo. 05.12.2022 _____09 – 12:00 Uhr
ZIELGRUPPE_____Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit,
Ergotherapie, Pflege und medizinischen Versorgung
TEILNEHMER*INNEN______ 5–12
ANMELDUNG ______ bis 21.11.2022
KOSTEN ______ 35 EUR